1. Lernziel
Im Grundwahlfach Elektro- & Metalltechnik werden dem Schüler die Grundfertigkeiten und das Basiswissen der Metallverarbeitung und der Elektrotechnik vermittelt.
Ziel ist es, dass der Schüler zuerst beobachtet (Beobachtungsstufe), sein Interesse dadurch geweckt wird und seine Fähigkeiten gefördert werden, die er für weitere Studiengänge in diesen Fachbereichen benötigt.
2. Inhalt
Der Fachkundeunterricht deckt die zwei Bereiche des Grundwahlfachs ab:
• Elektrotechnik: Grundlagen des elektrischen Stroms und eines Stromkreises, Aufbau elektrischer Schaltungen, …
• Metalltechnik: vorbereitende (Anreißen, Körnern, …) und spanende (Sägen, Feilen, …) Arbeitsverfahren, Prüfen & Messen, Bohren, …
Während der praktischen Stunden erhält der Schüler anhand kleinerer mechanischer Konstruktionen und elektrischer Aufbauten die Möglichkeit, verschiedene Werkzeuge und deren Handhabung kennen zu lernen. Zusätzlich wird durch Experimente und Messungen die Fach-theorie belegt und unterstützt. Am Ende werden die beiden verschiedenen, aber doch eng zu einander stehenden Fächer durch ein gemeinsames fächerübergreifendes Projekt verbunden.
In beiden Fachbereichen wird Wert auf die „Technische Kommunikation“ gelegt. Neben sorgfältiger und präziser Arbeit wird auch das abstrakte Denken gefördert. Während in der Elektrotechnik der Schwerpunkt auf erste Kenntnisse in Bezug auf Erstellung von Schaltplänen gelegt wird, lernen die Schüler in der Metalltechnik das Zeichnen und Verstehen von Ansichten.
Ergänzt wird dieses Grundwahlfach durch 2 Stunden „Differenzierung“. Diese 2 Stunden erlauben den schwächeren Schülern an den Kompetenzen des Basislehrplans zu arbeiten, während die stärkeren Schüler diese Zeit nutzen können, um anspruchsvollere Ziele zu erreichen.
3. Voraussetzungen
Die Werkstattarbeit erfordert Ausdauer und handwerkliches Geschick. Zudem muss man ein gewisses Maß an Fingerfertigkeit aufweisen, ebenso der Wille, rechnerische Anstrengungen zu unternehmen. Gesellt sich hierzu ein gutes Maß an Motivation, sollte dem Erfolg nichts im Wege stehen.
4. Perspektiven
Der Schüler, der dieses Grundwahlfach im 2. Jahr belegt, hat nach dessen Bestehen eine ideale Basis für weitere Studien in den technischen Fachrichtungen „Industrie-Mechatronik (Schwerpunkt Elektro-Mechanik) im technischen Übergang“, „Mechanik-Maschinenbau (Zerspanungstechnik)“ oder „Elektrotechnik/Industrieelektronik“, beide in der technischen Befähigung. Alle Grundwahlfächer führen bis zum Erhalt eines Abiturs.
5. Schulen
