1. Lernziel
Im Grundwahlfach Naturwissenschaften werden Kenntnisse in Physik und Biologie vertieft und gefestigt. Dabei steht das forschende Lernen im Mittelpunkt. Durch eigene Experimente sowie Demonstrationsexperimente der Lehrkraft entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine wissenschaftliche Arbeitsweise, schulen ihre Beobachtungsgabe und tauschen sich über ihre Erkenntnisse aus. Ziel ist es, die Bedeutung der Naturwissenschaften für das tägliche Leben und die Umwelt zu erkennen, daraus Schlüsse zu ziehen und verantwortungsbewusst zu handeln.
2. Inhalt
Durch Beobachtungen, Experimente und Gruppenarbeiten werden Naturgesetze aus verschiedenen Bereichen ermittelt, frei nach der chinesischen Weisheit: „Ich höre es und ich vergesse, ich sehe es und ich erinnere mich, ich mache es und ich verstehe.“
In der Biologie stehen Lebewesen in ihrem Lebensraum im Fokus. Anhand von Beobachtungen werden ihre Bedürfnisse, ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Einfluss auf andere Lebewesen untersucht. Dabei wird insbesondere die Natur vor unserer Haustür einbezogen, beispielsweise durch den Besuch eines Imkers oder die Untersuchung von Bodenorganismen.
In der Physik werden grundlegende Naturphänomene untersucht und durch Experimente sowie Beobachtungen näher erforscht. Die Arbeit mit Modellen und Messgeräten hilft dabei, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Verschiedene Themen werden anhand von Fragestellungen untersucht, wie zum Beispiel: Wie kann man mit einfachen Maschinen das Leben erleichtern? Wie breitet sich Wärme aus? Auch aktuelle Themen, wie der Klimawandel, finden hier ihren Platz.
3. Voraussetzungen
Um in diesem Grundwahlfach erfolgreich zu sein, sind folgende Eigenschaften von Vorteil:
- Interesse an den naturwissenschaftlichen Vorgängen in der Natur,
- eine gute Beobachtungsgabe,
- Offenheit und Neugierde, …
4. Perspektive
Im wahrsten Sinne des Wortes sollten Naturwissenschaften fördern, Wissen selbst zu schaffen.
Interessierte Schüler können sich also ein Basiswissen und Basiskönnen aneignen und sich auf ein naturwissenschaftliches Grundwahlfach in der zweiten Stufe vorbereiten.
5. Schulen
BSTI + 2 Stunden Differenzierung