2. AU – Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (3 Stunden)

1.  Lernziele

Im Unterricht setzt du dich mit Begriffen und Themen aus dem wirtschaftlichen und sozialen Bereich unserer vielseitigen Gesellschaft auseinander.

Dadurch entwickelst du ein besseres Verständnis für die Welt, in der du lebst. Du wirst dich selbst und die Menschen, die dich umgeben, besser kennen lernen. Du entdeckst einerseits, wie die Menschen ihr Zusammenleben organisieren und andererseits, wie der finanzielle Aspekt in der weltweiten Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle spielt.

Ziel des Unterrichts ist es, bei dir das Interesse an wirtschaftlichen Vorgängen und gesellschaftlichen Herausforderungen in unserer Welt zu wecken und deine Beobachtungs-, Analyse-, und Kritikfähigkeiten zu fördern.

2.  Inhalte

Durch Recherchen, Vorträge, Gruppenarbeiten und Beobachtungen vor Ort wirst du dich mit unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozialen Themen beschäftigen:

Einige Schwerpunkte aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften:

  • Bedürfnisse und Güter: Welche Bedürfnisse habe ich? Was sind Güter und Dienstleistungen? Kann ich all‘ meine Wünsche erfüllen?
  • Produktion / der Markt: Was sind Angebot und Nachfrage? Wie kommt ein Markt zustande? Woher kommen unsere Produkte?  Welche Aufgaben haben der Verkäufer und der Käufer?
  • Das Familienbudget: Woher kommt eine Familie an Geld?  Wer bestimmt über die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte? Wie wird ein Haushaltsplan erstellt? Was sind Geld- und Güterstrom?

Einige Schwerpunkte aus dem Bereich der Sozialwissenschaften:

  • Sich selbst besser kennenlernen: Was sind meine Stärken und Schwächen?
  • Zusammenleben der Menschen: Wie ist unser Zusammenleben organisiert?  Welche verschiedenen Familienformen gibt es?  Welche Rolle spielen Eltern, Freunde, Vereine, … in meinem Leben?
  • Kultur und Gesellschaft: Wie prägt die Kultur unser Zusammenleben? Welche Chancen und Herausforderungen eröffnet das Zusammenleben in multikulturellen Gesellschaften? Wie entstehen Vorurteile? Was sind gesellschaftliche Normen und Werte?
  • Kommunikation: Welche Medien gibt es? Wie beeinflussen Werbung und Internet die Jugendlichen? Wie kann eine persönliche Meinungsbildung angesichts der heutigen Medienvielfalt gefördert werden?

3. Voraussetzungen

Hier bist du richtig, wenn du Interesse für gesellschaftliche Prozesse und wirtschaftliche Themen zeigst!
Du solltest die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Diskussionen mitbringen, Offenheit für Neues zeigen, Interesse am gesellschaftlichen Tagesgeschehen haben und bereit sein, Teamgeist zu entwickeln.

4. Perspektiven

Das Fach „Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ ist eine gute Vorbereitung auf die beiden Grundwahlfächer „Sozialwissenschaften“ und „Wirtschaftswissenschaften“, die ab dem 3. Jahr als zwei eigenständige Grundwahlfächer an der MG unterrichtet werden.

Nach Abschluss der Sekundarschule sind die hier erworbenen Kenntnisse eine gute Basis für die unterschiedlichsten Studienrichtungen, wie beispielsweise Wirtschaftswissenschaften, Finanzwesen, Kommunikation, Rechtswissenschaften, Ingenieur, Tourismus, Außenhandel, Journalismus, Buchführung,  Geschichtswissenschaften, Informatik, Direktionssekretariat und auch für alle Studien mit einem sozialen und erzieherischen Schwerpunkt (Krankenpflege, Lehramt, Sozialassistenz, Psychologie…) sowie viele mehr.

5. Schulen