1. Bekleidung
“An der Farbe lässt sich die Sinnesweise, an dem Schnitt die Lebensweise des Menschen erkennen”. Das wusste schon Johnann Wolfgang von Goethe. Kleider waren und sind immer auch Ausdruck des Lebensgefühls der Menschen. Nicht von ungefähr heißt es ja auch: “Kleider machen Leute”. Jede Zeit hat ihre Mode und jedes Jahr entstehen neue Modetrends.
Der Unterricht Nähen
Nähen ist eine kreative und präzise Tätigkeit, die sowohl handwerkliche Fertigkeiten als auch künstlerisches Gestalten umfasst. In diesem Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler in die Kunst des Nähens eingeführt, wobei sie nicht nur ihre praktischen Fähigkeiten ausbauen, sondern auch Geduld und Ausdauer entwickeln. Sie lernen, mit Genauigkeit und Feingefühl zu arbeiten und entwickeln ein Gespür für Textilien und deren Verarbeitung.
Das Fach Nähen bedeutet mehr als nur das Verbinden von Stoffen – es erfordert Genauigkeit, Konzentration, Fingerfertigkeit und Motorik. Durch das Erlernen dieser Fähigkeiten wird den Schülern nicht nur handwerkliches Wissen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit, eigenständig und leistungsorientiert zu denken und zu handeln.
- Sie lernen den Umgang mit der Nähmaschine und nähen selbständig erste Teile.
- Kleine Feinarbeiten nähen sie per Hand
- Mit Stichtechniken lernen sie, Dekorationen anzubringen.
2. Ernähungs- und Haushaltswissenschaften (EHW)
Der EHW-Unterricht der 2.B soll die Schülerinnen und Schüler dazu motivieren und befähigen, kleinere Gerichte eigenständig zuzubereiten. Gleichzeitig soll er Interresse wecken für die Themen, die eng mit der Zubereitung von Gerichten verbunden sind, aber darüber hinausgehen : die Lebensmittelvielfalt , die gesunde Ernährung, der soziale Aspekt des Essens, aber auch schon erste Elemente von Warenkunde.
Die Schüler werden
- durch das Experimentieren, Beobachten und Schlussfolgern Wichtiges über unsere Grundnahrungsmittel (Wasser, Eier, Milch …) lernen und ihre Erkenntnisse in der Praxis anwenden.
- Geschmacksexperimente machen, die all ihre Sinne fordern, um das große Spektrum von Vorlieben, Abschmecken und Anrichten zu begreifen.
- kulinarische Projekte ausarbeiten und dabei interdisziplinär fachübergreifend arbeiten. Sie erhalten dadurch einen Einblick in Themen wie: Planung, Organisation und Kostenberechnung von Mahlzeiten.
- lernen, die wichtigsten Küchenwerkzeuge korrekt zu benennen, sicher mit ihnen umzugehen und sie korrekt zu pflegen.
3. Kunst
Im Fach Kunst können die Schüler ihren Ideenreichtum, ihre Einsatzbereitschaft und Kreativität an den Tag legen. Sie lernen:
- bewusst zu betrachten, zu vergleichen, zu unterscheiden,
- auftauchende Probleme zu lösen,
- kooperationsfähig zu werden,
- sich für andere ästhetische Lösungen zu öffnen,
- den gezielten Einsatz von geeigneten Werkzeugen für jedes Material ,
- genau zu arbeiten,
- ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu schulen.
4. Begleitung der Schüler
In zahlreichen praxisnahen Unterrichten lernen die Schüler der 2.B berufsorientierte Kompetenzen.
Das fächerübergreifende steht dabei eindeutig im Mittelpunkt, etwa beim Üben von mathematischen Überlegungen, beim Verbessern des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks, beim logischen Denken und vor allem auch beim Trainieren der Motorik.
Im Unterricht “ Arbeitsmethode und Tutorat“ üben die Klassenleiter/Erzieher mit den Schülerinnen und Schülern ganz gezielt, wie sie sich gut oder noch besser organisieren können. Durch Aktivitäten, die die Klassengemeinschaft fördern, wird auch die Teamfähigkeit der Schüler gestärkt. In einer solchen Gemeinschaft ist Solidarität kein Fremdwort: gemeinsam werden Unterrichte nachgearbeitet, Hausaufgaben gelöst oder eine Klassenarbeit vorbereitet.