Der Allgemeinbildender Unterricht ist darauf ausgelegt, dem Schüler eine möglichst gute Allgemeinbildung zu vermitteln und ihn dementsprechend auf möglichst viele Studienrichtungen vorzubereiten. Nach dem Abitur stehen ihm somit alle Studienmöglichkeiten an Universitäten oder Hochschulen offen.
Die Schwerpunkte der Arbeit im Berufsbildenden Unterricht der Anpassungsklassen der 1. und 2. B liegen u.a. in der Organisation der Arbeit über den Wochenplan, in der Hilfestellung zum persönlichen Erfolg und einem schülerbezogenen Ansatz, der auf Stärken und Lücken sinnvoll aufbaut.
Die B-Schüler werden besonders gefördert: Sie werden in kleine Gruppen eingeteilt und in den meisten Fächern von ihrem Bezugslehrer unterrichtet. Sie erhalten einen differenzierten Unterricht, der auf ihre Stärken und Schwächen eingeht, sie aber gleichzeitig, ihren Fähigkeiten entsprechend, fördert und dabei ihren eigenen Rhythmus beachtet.
Häufig müssen zunächst die Freude an der Schule und das Selbstvertrauen wiedergewonnen werden.
Besteht der Schüler das erste berufsbildende Jahr erfolgreich, kann er in eine 1. AU- Klasse einsteigen oder aber in die 2. berufsbildende Klasse übergehen.
Allgemeinbildender Unterricht (AU)
Grundwahlfach im 2. Jahr
• Holztechnik
• Latein
• Elektro- und Metalltechnik
• Nachhaltige Politik- und Gesellschaftsentwicklung „Heute für morgen“
• Naturwissenschaften
• Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Berufsbildender Unterricht (BU)
Grundwahlfach im 2. Jahr
• Elektro & Mechanik
•Arbeitstechniken und Grundlagen
• Holztechnik
• Kunst – Nähen – Haushaltswissenschaften
• Landwirtschaft