1. Lernziele
- Wer Latein lernt, verbessert seine Lesefähigkeit und seine Ausdrucksmöglichkeiten in der Muttersprache. Korrektes Lesen und Formulieren sind wichtige Lernvoraussetzungen.
- Der Lateinschüler lernt, was Grammatik ist, wie das System Sprache funktioniert, wie Wörter verschiedener Sprachen (Latein, Französisch, Spanisch, Englisch) voneinander abhängig und miteinander vernetzt sind.
- Der Lateinschüler kann sich Fremdwörter und wissenschaftliche Fachbegriffe, die aus dem Latein stammen, besser erklären und einprägen.
- Im Lateinunterricht trainiert der Schüler grundlegende Tugenden des Lernens und Studierens: Selbstdisziplin, Genauigkeit, systematisches Denken, präzises Formulieren, kritisches Urteilen.
- Der Lateinunterricht erweitert den geistigen Horizont des Schülers, macht ihn mit wichtigen Grundlagen des europäischen Denkens bekannt.
- Am Ende des 4. Jahres sollte der Schüler in der Lage sein, lateinische Originaltexte zu lesen, zu verstehen und kritisch dazu Stellung zu beziehen.
2. Inhalt
- In weiteren ca. 20 Lehrbuchlektionen wird die Kenntnis der lateinischen Sprache spürbar erweitert, sodass am Ende des 4. Jahres der Grammatik-Rundgang beendet ist.
- Anhand anspruchsvoller Originaltexte, die durch Film- und Bildmaterial ergänzt werden, erhalten die Schüler Einblick in zentrale Lebensbereiche der antiken Welt.
- Die Texte werden zunehmend authentischer und den Originaltexten, auf denen sie zumeist beruhen, immer ähnlicher. Auch Originaltexte kommen bereits vor.
- Die Schüler lernen schnell und effektiv mit Grammatik und Wörterbuch umzugehen.
- Das Erlernen moderner Fremdsprachen findet im Lateinunterricht eine wertvolle und nützliche Ergänzung.
3. Voraussetzungen
- Wer sprachlich interessiert ist und Talent für Sprache hat,
- wer offen ist für historische und kulturelle Themen und Probleme,
- wer seinen geistigen Horizont durch einen Blick über die eigene Zeit hinaus erweitern will,
- wer an den uralten, immer wieder gestellten Fragen der Menschheit interessiert ist,
… trifft mit Latein eine gute Wahl.
Motivation und Interesse sind entscheidend. Dann ist auch ein Einstieg ins 3. Jahr Latein noch möglich.
4. Perspektiven
Latein öffnet Fenster für viele Studienrichtungen:
- Studien sämtlicher Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Griechisch, etc.
- Naturwissenschaften, Medizin, Pharmazie
- Geschichte, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft
- Theologie, Philosophie und Musikwissenschaft
- Kommunikationswissenschaft und Psychologie
- Kunstgeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft,
- Logik und Wissenschaftstheorie,
- Geographie, Archäologie, Klassische Philologie.