3.-4. AU – Mathematik (6 Stunden)

1. Lernziel : Warum Mathematik? 

Mathematik ist mehr als nur Rechnen – sie hilft dir, analytisch zu denken, Probleme zu lösen und präzise zu argumentieren. Im Grundwahlfach Mathematik erweiterst du deine mathematischen Fähigkeiten und lernst, strukturiert und genau zu arbeiten. 

Ein wichtiger Bestandteil ist auch das Erlernen eines mathematischen Fachwortschatzes, mit dem du alltägliche Situationen in die Sprache der Mathematik übersetzen kannst. Außerdem wirst du dich mit mathematischen Beweisen beschäftigen, die dein logisches Denken und Argumentieren fördern. 

2. Inhalt: Was erwartet dich? 

Die Inhalte bauen über mehrere Jahrgangsstufen hinweg aufeinander auf, sodass du mit zunehmendem Wissen immer abstraktere mathematische Konzepte verstehen kannst. Die Themenbereiche umfassen: 

  • Arithmetik: Grundrechenarten, Zahlenmengen, Wurzel- und Potenzrechnen 
  • Algebra: Terme, Gleichungen, Gleichungssysteme, Zeichenregeln, Ungleichungen, Faktorenzerlegung 
  • Geometrie & Trigonometrie: Räumliches Denken, Winkel, Flächeninhalt und Volumen, Vektoren, trigonometrische Gleichungen 
  • Analysis: Funktionen und deren Anwendungen, Wachstumsprozesse 
  • Stochastik: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und Kombinatorik 

Diese Themen helfen dir nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag und in vielen Berufen weiter. 

3. Voraussetzungen: Was solltest du mitbringen? 

Um im Grundwahlfach Mathematik erfolgreich zu sein, solltest du: 

  • Spaß an Mathematik haben und neue Herausforderungen als spannend empfinden. 
  • Neugier mitbringen, um mathematische Zusammenhänge zu entdecken. 
  • Hartnäckigkeit zeigen, auch wenn eine Aufgabe mal knifflig ist. 
  • Eigeninitiative entwickeln, um selbstständig Lösungswege zu finden. 

Mit diesen Eigenschaften wirst du das Fach nicht nur meistern, sondern auch Freude daran haben! 

4. Perspektiven : Deine Zukunft mit Mathe 

Mathematik öffnet dir viele Türen – egal, ob in den Naturwissenschaften, der Informatik, der Technik oder der Wirtschaft. Wenn du dranbleibst, stehen dir viele spannende Wege offen! 

Nach der 2. Stufe hast du die Möglichkeit, deine mathematischen Kenntnisse weiter zu vertiefen. In der 3. Stufe kannst du dich für den Leistungskurs (5 Stunden) oder den Leistungskurs+ (7 Stunden) entscheiden. 

5. Schulen