3.-4. AU – Naturwissenschaften (BS: 6 Stunden / MG: 4 Stunden)

1. Lernziel

Die Schülerinnen und Schüler erlernen und vertiefen wissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Physik, Chemie und Biologie sowie eine wissenschaftliche Arbeitsmethode.

Sie lernen, wie man vorgeht, um Naturgesetze zu verstehen und ihre Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen zu erkennen.

2. Inhalt

Durch Beobachtungen und Versuche erkunden die Schülerinnen und Schüler Naturgesetze, biologische Vorgänge und chemische Zusammenhänge:

  • Physik: Naturgesetze aus verschiedenen Bereichen kennenlernen, z. B. die Gesetze der Bewegung, der Anziehungskraft und des Lichts.
  • Biologie: Vorgänge in der Natur erforschen, z. B. Lebensräume und Lebensgemeinschaften von Lebewesen, den Energiebedarf von Lebewesen oder die Rolle der Pflanzen im Ökosystem.
  • Chemie: Den Einfluss der Chemie auf uns und unsere Umwelt verstehen, die Zusammensetzung der Stoffe um uns herum untersuchen und chemische Reaktionen der anorganischen Chemie kennenlernen.

3. Voraussetzungen

Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Grundwahlfach sind folgende Eigenschaften von Vorteil:

  • Neugier an den Vorgängen in der Natur;
  • eine gute Beobachtungsgabe;
  • Interesse daran, Zusammenhänge in Formeln, Diagrammen und Messwerten zu erkennen
  • Kreativität und Sorgfalt.

4. Weitere Studien

  • In der 3. Stufe: Weiterführung in den Grundwahlfächern Biologie, Chemie und Physik, mit der Möglichkeit, eines oder mehrere dieser Fächer als GWF zu wählen.
  • Nach der 3. Stufe: prinzipiell alle Studien, die naturwissenschaftliche Kenntnisse und Methoden voraussetzen.
  • Beispiele einiger Zukunftsbranchen: Energieversorgung, Medizin, Krankenpflege, Informatik, Pharmazeutik, Ökologie und Umweltschutz, Ernährungslehre und Nahrungsmittelproduktion, Ingenieurwesen, Biotechnologie, Forschung in verschiedensten Bereichen…  

5. Schulen