1. Lernziel
Im Fach Wirtschaftswissenschaften entdecken unsere Schülerinnen und Schüler wie Haushalte, Unternehmen und Geld den Alltag gestalten. Mit anschaulichen Beispielen und praxisnahen Projekten (z.B. „Wirtschaft macht Schule“, Grundwahlfachtage) lernen sie, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen – eine spannende und fundierte Grundlage für eine zukunftsweisende Bildung.
2. Inhalt
3. Jahr: Einführung in die Ökonomie
Privathaushalte: Einnahmen und Verbrauch, unser Geld, Sparen und Anlegen, Kredite, Personenrechte
Unternehmen: Einführung in die Allgemeine Buchführung
4. Jahr: Betriebswirtschaftslehre
Unternehmen: Gründung, Organisation, Finanzierung, Produktion, Rentabilität, Marketing, Vertiefung der Allgemeinen Buchführung
3. Voraussetzungen
Die Schülerinnen und Schüler sollten Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen und Zusammenhängen haben. Neugier, wie Haushalte, Unternehmen und finanzielle Prozesse unseren Alltag beeinflussen, bereichern einen Unterricht, der Kommunikationsbereitschaft und ökonomisches Denken fördert.
4. Perspektiven
Nach der 2. Stufe: Weiterführung des Grundwahlfachs Wirtschaftswissenschaften in Kombination mit anderen Grundwahlfächern oder in der Abteilung „Büroassistenz“ der Technischen Befähigung.