Atome, Elektronen und Stromkreise … erste Schritte in die Elektrotechnik!
1. Lernziel
Die berufsbildende Elektroabteilung soll die Schüler auf eine Ausbildung/Lehre im Bereich der Elektrotechnik vorbereiten.
Neben fachlichen Kompetenzen wie praktischem Geschick oder Kenntnissen in z. B. Elektroinstallationen, Aufbau und Reparatur von Elektrogeräten, Aufbau und Ausrichtung von Satellitenanlagen, Elektromotoren, erneuerbare Energien, Schutzschaltungen und Kleinsteuerungen sollen auch Methoden- und Sozialkompetenzen vermittelt werden.
So nehmen z. B. Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, Gemeinsinn, Umweltbewusstsein, Genauigkeit, Aus-dauer, Fleiß, systematisches Denken oder analytische Fähigkeiten einen wichtigen Stellenwert ein.
2. Inhalt
Der Fachkunde-Unterricht ist überwiegend praxisorientiert. Viele Dinge erarbeiten die Schüler mit selbst durchgeführten Experimenten, auch gehört der Umgang mit Messgeräten zur Ausbildung. Ebenso gehören die Sicherheitsregeln zu den Unterrichtsinhalten, wie auch die Einführung in die Schaltungs-, Gebäude- und in die Automatisierungstechnik.
In der Unterrichtseinheit Grundlagen der Elektrotechnik werden die Grundlagenkenntnisse über alle stromrelevanten Themen (Grundbegriffe, Stromkreis, Energieerzeugung, Energieeffizienz, Wechsel- und Drehstromtechnik, elektrische und magnetische Felder sowie elektrische Bauteile, …) vermittelt. Auch Fachmathematik ist Teil des Unterrichts.
Der Unterricht ‚Praktisches Arbeiten / Berufspraxis‘ dient vor allem der Anwendung des erlangten theoretischen Wissens. So müssen z. B. aus der Fachkunde bekannte Bauteile verdrahtet und die entsprechenden Schaltpläne gezeichnet und erstellt werden. Auch lernen die Schüler die Installationspläne zu lesen, zu verstehen und letztlich eigene Pläne zu erstellen. Die Schüler machen sich so vertraut mit vielen verschiedenen Schaltungen, Problemen und Arbeiten aus dem beruflichen Alltag eines Elektroinstallateurs. Kleinere Unterrichtseinheiten wie Antriebstechnik und praktische Arbeiten Schweißen gehören mit zu der Ausbildung.
3. Voraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung ist ein Mindestmaß von Interesse an der Elektrotechnik. Auch darf man keine Scheu vor logischem und abstraktem Denken und mathematischen Zusammenhängen haben. Es sollten auch gewisse körperliche Voraussetzungen erfüllt werden, da z. B. sehr viel im Stehen gearbeitet wird und der Umgang mit Bauteilen und Werkzeugen eine gewisse Fingerfertigkeit erfordert.
4. Perspektiven
Meist schließt sich an die 2. Stufe ein Übergang in die duale mittelständische Ausbildung an.
An unserer Schule können die Schüler aber auch dem berufsbildenden Unterricht im 5. und 6. Jahr mit Befähigungsnachweis der Oberstufe in KFZ – Mechatronik – Fahrzeugtechnik folgen.
5. Stundenraster
Pflichtfächer | St. | Grundwahlfach | Stunden | Stunden |
Religion | 2 | 3.J. | 4.J. | |
Deutsch | 3 | Antriebstechnik | – | 1 |
Französisch | 4 | Fachkunde Elektrotechnik | 6 | 6 |
Mathematik | 2 | Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 3 |
Geografie | 1 | Praktische Arbeiten / Berufspraxis Elektrotechnik | 8 | 8 |
Geschichte | 1 | Praktische Arbeiten / Schweißen | 2 | 2 |
Sport | 2 | |||
Elektronische Datenverarbeitung | 1 |
6. Schulen
