Landwirt sucht Teamplayer … Einzigartig in der DG … die Abteilung Landwirtschaft stellt sich vor
1. Lernziel
Dieses Grundwahlfach soll den Schüler auf diverse Berufe im Agrarbereich vorbereiten. Hauptziel dieses Grundwahlfaches ist jedoch die Vorbereitung auf die Ausbildung zum Landwirten.
2. Inhalt
Als erste Aufgabe gilt für die Landwirtschaft noch immer die Produktion von gesunden und hochwertigen Nahrungsmitteln für Mensch und Tier in einer umweltverträglichen und tiergerechten Art und Weise.
Während dieser beiden Jahre erlernt der Schüler die ersten Grundlagen. Er benötigt nicht nur Kenntnisse über die Lebensvorgänge von Boden, Pflanzen und Tier, sondern auch in der Betriebsführung und -planung. Folgende Unterrichte begleiten den Schüler während der Ausbildung:
- Pflanzenbau:
- Entstehung des Bodens
- Zusammensetzung des Bodens
- Bodenbearbeitung
- Aufbau und Leben der Pflanze
- Tierhaltung:
- Anatomie der Wiederkäuer und der Nicht-Wiederkäuer
- Die Futtermittel
- Betriebslehre:
- Produktionsfaktoren
- Zahlungsmittel
- Landmaschinen:
- Geräte zur Bodenbearbeitung und Düngung
- Funktion der Traktorhydraulik
- Praktische und theoretische Unterrichtsstunden in den vielfältigen Bereichen, die ein Landwirt beherrschen sollte (die Stundenanzahl ist je nach Jahr unterschiedlich). Dazu gehören:
- Antriebstechnik
- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Hofpraxis
- Metallverarbeitung
3. Voraussetzungen
Ein allgemeines Interesse an Naturwissenschaften und somit an den Vorgängen in der Natur, insbesondere für die Landwirtschaft, als auch die Liebe zu Tier und Pflanze sind gute Voraussetzungen für dieses Grundwahlfach.
4. Perspektiven
- Sollte der Schüler sich für Gartenbau interessieren, so kann er nach Abschluss des 4. Jahres eine mittelständische Ausbildung machen.
- Ansonsten kann der Schüler in der 3. Stufe des berufsbildenden Unterrichts (5.und 6. Jahr) den Befähigungsnachweis erlangen und nach Abschluss des 7. berufsbildenden Jahres das Abitur.
5. Stundenraster
Pflichtfächer | St. | Grundwahlfach | Stunden | Stunden |
3.J. | 4.J. | |||
Religion | 2 | Antriebstechnik | – | 2 |
Deutsch | 3 | Betriebslehre | 2 | 3 |
Französisch | 4 | Elektrotechnik | – | 2 |
Mathematik | 2 | Landmaschinen | 1 | 1 |
Geografie | 1 | Pflanzenbau | 3 | 3 |
Geschichte | 1 | Praktische Arbeiten: | ||
Sport | 2 | -Bautechnik | 3 | – |
Elektronische Datenverarbeitung | 1 | -Hofpraxis | 4 | 4 |
-Metallverarbeitung | 2 | 2 | ||
Tierhaltung | 5 | 3 |
6. Schulen
