Alles beginnt mit dem Werkstoff Metall … Zerspantechnik und Metallbau als Grundsteinlegung
1. Lernziel
Seit einigen Jahren steigt die Nachfrage nach ausgebildeten Menschen in Zerspan-Technik oder Metallbau stetig. Unternehmen sind fortlaufend auf der Suche nach motivierten jungen Menschen, die sich in diesen Feldern ausbilden lassen und somit der Arbeitswelt zur Verfügung stehen. Dazu legen wir in dieser Abteilung den Grundstein.
2. Inhalt
Generell besteht der Unterricht aus praktischen und theoretischen Stunden. Bei jeder praktischen Stunde sind Bohr-/Fräsmaschine, Drehmaschine und Messinstrumente die besten Begleiter des Schülers. So lernen die Schüler den fachgerechten Umgang mit den einzelnen Werkzeugen und Werkstoffen.
Das passgenaue Herstellen einzelner Funktionsteile (Gewinde bohren und drehen, verschiedene Fräsarbeiten) erfordern die korrekte Einstellung und den korrekten Umgang mit den Werkzeugmaschinen unter Berücksichtigung aller Sicherheitsbestimmungen in einer Werkstatt.
Zusätzlich wird die Kompetenz des technischen Zeichnens (Handzeichnungen) großgeschrieben. Die Lektüre dieser Zeichnungen, das Herstellen von Werkstücken auf Basis einer solchen Zeichnung, die Erstellung eines Arbeitsplanes, … erfordern ein hohen Maß an räumliches Denken.
3. Voraussetzungen
Um als Zerspanungstechniker oder Metallbauer zu arbeiten, muss der Schüler gerne kleine Projekte von der Planung bis hin zur Konstruktion selbstständig verwirklichen wollen. Auch muss Interesse für eine handwerkliche bzw. technische Ausbildung vorhanden sein – dazu gehören neben dem Erlernen von technischen Begriffen auch die Fähigkeit technische Zusammenhänge logisch verknüpfen zu können.
4. Perspektiven
An unserer Schule kann der Schüler dem berufsbildenden Unterricht im 5. und 6. Jahr mit Befähigungsnachweis der Oberstufe in KFZ – Mechatronik – Fahrzeugtechnik folgen.
Des Weiteren bietet sich auch ein Übergang in die duale mittelständische Ausbildung (Lehre) an.
5. Stundenraster
Pflichtfächer | St. | Grundwahlfach | Stunden | Stunden |
Religion | 2 | 3.J. | 4.J. | |
Deutsch | 3 | Antriebstechnik | – | 1 |
Französisch | 4 | Elektrotechnik | – | 1 |
Mathematik | 2 | Fachkunde | ||
Geografie | 1 | – Metallbau | 2 | 1 |
Geschichte | 1 | – Zerspantechnik | 2 | 2 |
Sport | 2 | Grundlagen der Mechanik & Werkstoffkunde | 2 | 2 |
Elektronische Datenverarbeitung | 1 | Praktische Arbeiten | ||
– Metallbau | 2 | 2 | ||
– Zerspantechnik | 9 | 8 | ||
Technisches Zeichnen | 3 | 3 |
6. Schulen
