3.-4. BU – Verkauf

1. Lernziel

Der Schüler wird im Laufe einer vierjährigen Ausbildung auf den Beruf des Verkäufers vorbereitet. Wichtige Grundlagen wie das Verkaufsgespräch, die Sortiments- und Preispolitik, Warenkenntnis,   Dekorationstechniken und die Warenpräsentation, der Umgang mit Kunden oder die Verkaufsförderung werden dem Schüler näher gebracht.

2. Inhalt

  • Verkauf: die Verkaufsformen und der Einzelhandel, der Einkauf und die Sortimentsführung, die Warenpräsentation und deren Platzierung, Anforderungen an den Verkäufer, der Kunde (Kundenansprüche, Kaufmotive, Nutzenerwartungen), Ablauf eines Verkaufsgespräches.
  • Computerbedienung: Maschinenschreiben, Textverarbeitung mit Word, Tabellenkalkulation Excel, Präsentationsprogramm PowerPoint, Programme zur Verwaltung der Kundendateien
  • Naturwissenschaften: Dank elementarer Kenntnisse im Bereich Elektrizität, Optik, Metalle, Kunststoffe, Recycling, Ernährungslehre …. wird der Schüler die Materialien verstehen und in der dritten Stufe die Waren besser beschreiben können.

3. Voraussetzungen

  • Interesse am Verkauf und an der Kundenberatung;
  • Neugierde, Interesse an der Funktionsweise neuer Artikel oder neuer Lager- bzw. Verkaufssoftware;
  • Freude am Kontakt zum Menschen, Hilfsbereitschaft;
  • Kreativität und Freude an Gestaltung;
  • Sinn für Ordnung und Struktur (Lagerverwaltung).

4. Perspektiven

  a. Studien:

  • Die Ausbildung in diesem Grundwahlfach kann in der 3. Stufe (5., 6. und 7. Jahr) weitergeführt werden, wo der Schüler nach dem siebten Jahr das Abitur und den Befähigungsnachweis in Geschäftsführung erhalten kann. Nach dem sechsten Jahr wird der Befähigungsnachweis in Verkauf vergeben.
  • Ein Wechsel zu berufsbildenden Studien in anderen Grundwahlfächern bleibt vor der dritten Stufe möglich.

    b. Berufliche Vorbereitung
  • Diese Ausbildung bereitet auf eine Beschäftigung als Lagerverwalter oder als allgemeine*r Verkäufer*in in allen Warenbereichen vor.
  • Sie bereitet ebenfalls auf eine mittelständische Lehre vor.

5. Schulen: