3.-4. BU – Verkauf und Bekleidung

1. Lernziel

Der Schüler wird im Laufe einer vierjährigen Ausbildung auf den Beruf des Verkäufers vorbereitet. Wichtige Grundlagen wie das Verkaufsgespräch, die Sortiments- und Preispolitik, die Dekorationstechniken und die Warenpräsentation, der Umgang mit Kunden oder die Verkaufsförderung werden dem Schüler näher gebracht. Verschiedene erlernte Näh- und Umänderungstechniken sollen die Schüler auf die Arbeit im Textilfachgeschäft vorbereiten.

2. Inhalt

  • Verkauf: die Verkaufsformen und der Einzelhandel, der Einkauf und die Sortimentsführung, die Warenpräsentation und deren Platzierung, Anforderungen an den Verkäufer, der Kunde (Kundenansprüche, Kaufmotive, Nutzenerwartungen), Ablauf eines Verkaufsgespräches.
  • Computerbedienung: Maschinenschreiben und Einführung in die Textverarbeitung mit Word, Tabellenkalkulation Excel, Präsentationsprogramm PowerPoint, technisches Zeichnen und Ausarbeiten von  Grundschnitten.
  • Nähen, Schnitte, Warenkunde: In dieser Stufe vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse im Bereich des Nähens und erweitern ihre praktischen und theoretischen Fähigkeiten. Sie werden auf die Arbeit in Textilgeschäften / Brachen vorbereitet, indem sie sich mit verschiedenen Näh- und Umänderungstechniken vertraut machen. Darüber hinaus erhalten sie grundlegendes Wissen über Stoffe und Materialien. 
  • Die Schüler sollen lernen, anhand von Modezeitschriften Kleidungsstücke zu nähen, die speziell auf ihren Körper angepasst sind. Aber auch das Umändern von bestehenden Kleidungsstücken gehört zu den Fähigkeiten, die sie entwickeln werden.
  • Gleichzeitig werden sie theoretische Kenntnisse über Textilien, deren Eigenschaften und Pflege erlangen und lernen, wie verschiedene Stoffe hergestellt und verarbeitet werden.

3. Voraussetzungen

  • Interesse am Verkauf und an der Kundenberatung;
  • Interesse an Mode und am Nähen;
  • Freude am Kontakt zum Menschen;
  • Kreativität und Freude an Gestaltung

4. Perspektiven

 a. Studien:

  • Die Ausbildung in diesem Grundwahlfach kann in der 3. Stufe (5., 6. und 7. Jahr) weitergeführt werden, wo der Schüler nach dem siebten Jahr das Abitur und den Befähigungsnachweis in Geschäftsführung erhalten kann. Nach dem sechsten Jahr wird der Befähigungsnachweis in Verkauf sowie in Nähen vergeben.
  • Ein Wechsel zu berufsbildenden Studien in anderen Grundwahlfächern ist möglich.

    b. Berufliche Vorbereitung:
  • Diese Ausbildung bereitet auf eine Beschäftigung als allgemeine Verkäuferin und besonders als Verkäuferin in einem Bekleidungsgeschäft vor.
  • Sie bereitet ebenfalls auf eine mittelständische Lehre vor.

5. Schulen