Hightech für die Zukunft … das zeigt dir die Elektrotechnik!
1. Lernziel
In der Ausbildung zum Industrieelektriker wird hauptsächlich an der Kreativität, an der Kompetenz, aufschlussreiche Messungen durchzuführen, und am analytischen Denkvermögen der Schüler gearbeitet.
Alles dreht sich rund um das technologische Wissen und seine Anwendungen, um die Kommunikation und die Gestaltung durch technische Unterlagen (Zeichnungen im Stromlaufplan, Verdrahtungsplan, Klemmenplan und Wirkschaltplan ebenso wie Programme im Kontakt oder Funktionsplan) und um die Realisierung von einfachen bis komplexen Anwendungen.
2. Inhalt
Der Unterricht des Grundwahlfachs besteht sowohl aus theoretischen Inputs als auch aus vielen praktischen Anwendungen. In der angewandten Elektrotechnik müssen die Schüler selbstständig einfache Experimente durchführen mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten aus dem Elektrobereich in der Praxis zu testen. Auch lernen die Schüler aufgrund der Messungen (Experimente) die Ergebnisse zu deuten und seine Rechenergebnisse mathematisch an die Gesetzmäßigkeiten der Elektrotechnik anzupassen. All dies muss der Schüler dann auch in einem Laborbericht dokumentieren.
Der Unterricht Schalttechniken umfasst die Fachkunde, das Elektrotechnische Zeichnen und Automation.
- Automation Anhand seiner kritischen und analytischen Denkweise soll der Schüler einfache Prozesse austüfteln und zu klaren Algorithmen gelangen, die es ihm ermöglichen, Prozesse zu automatisieren.
- Anhand von einfachen elektrotechnischen Zeichnungen, die der Schüler selbst ausführen muss, werden nach und nach größere Schaltpläne und größere Arbeiten ausgeführt: Stromlaufpläne, Verdrahtungspläne und Klemmenpläne.
- Der Fachkundeunterricht beschreibt das Material und dessen Verwendung.
Im praktischen Unterricht (im 3.Jahr) wird die gelernte Theorie in die Praxis umgesetzt. Im 4. Jahr wird der Schüler dann im Unterricht Technische Projekte eigene Projekte selbstständig umsetzen. Diese beginnen bei der Auftragserfassung über einen Lösungsvorschlag bis hin zur Realisierung und Inbetriebnahme (inkl. evtl. Fehlersuche).
3. Voraussetzungen
- Außer dem Interesse für die Elektrotechnik braucht der Elektrotechniker ein solides mathe-matisches Grundverständnis.
- Die praktischen Arbeiten verlangen analytisches Denkvermögen und kreative Lösungen. Sorgfalt und Präzision sind unerlässliche Eigenschaften. Der handwerkliche Aspekt spielt in dieser Studienrichtung eine untergeordnete Rolle.
- Technisches Zeichnen macht Freude, wenn man sorgfältig und genau arbeitet.
4. Perspektiven
- Außer dem Interesse für die Elektrotechnik braucht der Elektrotechniker ein solides mathematisches Grundverständnis.
- Die praktischen Arbeiten verlangen analytisches Denkvermögen und kreative Lösungen. Sorgfalt und Präzision sind unerlässliche Eigenschaften. Der handwerkliche Aspekt spielt in dieser Studienrichtung eine untergeordnete Rolle.
- Technisches Zeichnen macht Freude, wenn man sorgfältig und genau arbeitet.
5. Stundenraster
Pflichtfächer | St. | Grundwahlfach | Stunden | Stunden |
Religion | 2 | 3.J. | 4.J. | |
Deutsch | 4 | Angewandte Naturwissenschaften | 1 | 1 |
Französisch | 4 | Angewandte Elektrotechnik | 6 | 6 |
Mathematik | 4 | Schalttechniken | ||
Geografie | 1 | – Fachkunde | 2 | 2 |
Geschichte | 1 | – Elektronisches Zeichnen | 2 | – |
Englisch für Techniker | 1 | – Automation | 1 | 1 |
Elektronische Datenverarbeitung | 1 | – Praktische Arbeiten | 4 | – |
Sport | 2 | – Technische Projekte | – | 6 |
6. Schulen
