Niederländisch ist eine Sprache, die in unserem Land, aber auch in unserer Region, äußerst präsent ist. In vielen Situationen des Alltags werden wir immer wieder mit Flamen oder auch Niederländern konfrontiert, sei es auf der Straße, wo wir um eine Auskunft gebeten werden, sei es im Restaurant oder Geschäft, wo ihnen geholfen werden soll.
Und wer Arbeit sucht in Belgien, kommt kaum am Niederländischen vorbei. Daher ist es doch in jedem Fall nützlich, wenn man diese Sprache in der Schule gelernt hat.
1. Lernziel
Als Lernziel in der 2. Stufe gilt das gründliche Erlernen und Einüben der wichtigsten Regeln in der Recht-schreibung und in der Grammatik. Ebenso spielt das Lesen und Verstehen von Texten in der Alltagssprache eine große Rolle. Außerdem werden Unterhaltungen in der Standardsprache sowie kurze Gespräche in All-tagssituationen eingeübt.
2. Inhalt
Der Inhalt des Unterrichtes besteht darin, die Kenntnisse und Fähigkeiten in Rechtschreibung und Gramma-tik zu festigen und die Aussprache durch schriftliche und mündliche Übungen zu vertiefen.
Ebenso werden unterschiedliche Themen aus dem alltäglichen Leben (Haus, Familie, Ernährung, Personen-beschreibung, Hobby, …) an Hand von Dialogen, Texten, Konversationsübungen und Hörverständnissen, Film- und Internetbeiträgen angesprochen und bearbeitet.
Am Ende des 4. Jahres ist die Lektüre und Bearbeitung eines Jugendbuches vorgesehen.
Der Unterschied zum Grundkurs 2 Stunden/Woche besteht darin, dass dort aus Zeitgründen natürlich weni-ger intensiv und gründlich gearbeitet werden kann.
3. Voraussetzungen
Das Interesse an Fremdsprachen ist von großer Bedeutung. Ebenso sollte der Schüler kommunikativ sein und Spaß am Lesen haben.
4. Perspektiven
Die Fortsetzung des Leistungskurses in der 3. Stufe ist möglich. Ein Wechsel vom Grundkurs in den Leistungskurs ist selbst nach dem 3. Jahr völlig unproblematisch.