5.-6. AU – Chemie (3 Stunden)

1. Lernziel

      Im Grundwahlfach Chemie steht die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und die Förde-rung des naturwissenschaftlichen Denkens im Vordergrund.  Die Rolle der chemischen Industrie in der heutigen Zeit, die lebenswichtige Bedeutung der Rohstoffe für die Menschheit sowie die Bedeutung der Chemie im täglichen Leben werden hervorgehoben.  Chemie ist überall!  Außerdem werden wirtschaftliche Probleme der regionalen Industrie und der Umwelt diskutiert unter Förderung der wissenschaftlichen Kommunikation.

2. Inhalt

5. Jahr

  • Wiederholung: Bindungen, Gleichungen, Stöchiometrie;
  • Gasgesetze;
  • Triebkraft chemischer Reaktionen (Energie und Entropie), Reaktionswärme;
  • Chemisches Gleichgewicht;
  • Organische Chemie:
  • funktionelle Gruppen: Kohlenwasserstoff und halogenierte Derivate; Alkohole, Äther, Carbonsäuren, Ester, Ketone, Amine, Amide, Polyamide, Aldehyde und Kohlenhydrate, Benzol und Benzolderivate;
  • elementare Grundkenntnisse der Nomenklatur;
  • Struktur und Bedeutung sowie chemische und physikalische Eigenschaften dieser Stoffe.

6. Jahr

  • Ionengleichgewicht: Phasengleichgewicht, Dissoziationskonstante, Ionenkonstante, Ionenprodukt, pH Wert, Pufferwirkung, Indikatoren, Titrationen, Äquivalenz, Normalität, …
  • Protolyse (= Säure-Base-Reaktion), Löslichkeitsgleichgewichte und Fällungs-reaktionen, Komplexreaktionen, Redoxreaktionen.
  • Reaktionskinetik: Reaktionsgeschwindigkeit (RG) und Abhängigkeitsfaktoren.
  • Wichtige Bereiche der Chemie: Gerbereien, Papierherstellung, Brenn- und Schmierstoffe, Düngemittel, …
  • Chemie des Wassers als:  Grundstoff  – Lebenselement (Trinkwasseraufbereitung, …).

3. Voraussetzungen

  • Sich für die Chemie und ihre Tätigkeitsbereiche interessieren;
  • Eine gute Grundlage in Mathematik haben;
  • Arbeitswillig und lernbereit sein!

4. Perspektiven

Diese Ausbildung erleichtert den Einstieg in ein Wissenschaftsstudium (Biologie, Chemie, Physik, Medizin, Pharmazie, Agronomie, Ingenieurwesen, Labortechnik, Krankenpflege, Nanotechnologie, Psychologie, Sport, Physiotherapie, …).  

5. Schulen