5.-6. AU – Industriemechatronik (Schwerpunkt Elektro-Mechanik)

1. Lernziel

Im Hinblick auf die weiteren Studien setzt dieses Grundwahlfach als Schwerpunkt die allgemeine Bildung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, verbunden mit einer technischen Ausbildung in Elektromechanik.

Die Hauptziele sind:

  • Eine technische Ausbildung, die ausschließlich auf die theoretischen Überlegungen hinzielt und nicht auf die praktische Ausführung;
  • Zusammenhänge zwischen Mathematik/Naturwissenschaften und der Technik herstellen;
  • Das Interesse für technische Probleme wecken und nach Lösungsmöglichkeiten suchen.

2. Inhalt

Die Industrie-Mechatronik mit Schwerpunkt in Elektro-Mechanik beschäftigt sich vor allem mit der Erzeugung mechanischer Vorgänge mittels elektrischer Antriebe. Dabei erhält der Schüler Einsicht in die industrielle Technik und seine Fähigkeiten zu technischen Überlegungen werden entfaltet.

Das Sachgebiet ist breit gefächert: Es überschneidet sich oftmals mit dem Elektromaschinenbau, der Elektronik, der Informationstechnik sowie der elektrischen Steuerungstechnik, der Feinmechanik und dem Maschinenbau.

Der Schüler lernt die verschiedenen Werkstoffe der Metallindustrie, der Elektrotechnik sowie deren Verarbeitungsmöglichkeiten kennen. Bei den praktischen Arbeiten wird die Theorie einerseits umgesetzt, andererseits werden aber auch zusätzliche Erfahrungen für den theoretischen Unterricht gesammelt.

3. Aufteilung der Stunden

Neben 7 Stunden Mathematik und 3 Stunden Naturwissenschaften belegt der Schüler im Grundwahlfach folgende Fächer:      5. Jahr    6. Jahr
Angewandte Mechanik (Schwerpunkt:
Festigkeitslehre)
21
Automation (Schwerpunkt: Pneumatik
und Labor CNC-Fräsen
11
Industrieelektronik34
Technische Kommunikation22

4. Voraussetzungen

Vorausgesetzt wird hier vor allem eine gute mathematische und naturwissenschaftliche Begabung.

Dazu sind technologisches Wissen und das Interesse für den Umgang mit moderner Technik von Vorteil. Nur fleißige Schüler können den Anforderungen dieser Studienrichtung nachkommen, da außerdem Überlegungsarbeit, technische Zeichnungen und persönliche Arbeiten (einzeln oder in Gruppen) verlangt werden.

5. Perspektiven

Die Studienmöglichkeiten sind sehr breit gefächert. Hier nur einige Beispiele:

• Ingenieur in Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik;
• Industrieingenieur in Elektromechanik, Elektronik, Pneumatik.

6. Schulen