5.-6. AU – Physik (3 Stunden)

1. Lernziel

Die Schüler lernen anhand von Modellen, Phänomene zu deuten, zu erklären und vorauszusagen und erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Physik. Sie wenden das Wissen in komplexen Fragestellungen an und nutzen experimentelle Untersuchungsmethoden, um Phänomene zu unter-suchen und Hypothesen zu bestätigen.

2. Inhalt

5. Jahr

  • Die Gravitation: die Bewegung der Planeten; das Gravitationsgesetz von Newton
  • Zustandsformen der Materie und Wärmelehre: die Atomtheorie; Eigenschaften der Festkörper, Flüssigkeiten und Gase; Wärmelehre (Teilchenmodell); Entropie
  • Elektrizität und Magnetismus: die elektrischen Ladungen; der Gleichstrom; das elektrische Feld; der elektrische Widerstand; die Entladung (Gas und Vakuum); das Magnetfeld; Wechselwirkung: Strom-Magnetfeld

6. Jahr

  • Schwingungen und Wellen: die harmonischen Schwingungen; gekoppelte Oszillatoren; Reflexion, stehende Wellen, Interferenz; Akustik (Schallwellen); Lichtwellen; elektromagnetische Wellen
  • Die Relativitätstheorie
  • Quantentheorie: des Lichtes; der Materie (Materiewellen)
  • Struktur der Materie: Physik der Elektronenwolken; Kernphysik: Grundlagen; Atomstruktur, Radioaktivität; Kernspaltung, Kernverschmelzung; Kernreaktoren; Physik der Elementarteilchen

3. Voraussetzungen

Mathematisch-naturwissenschaftliches Interesse und Begabung besitzen.

4. Perspektiven

Dieser Fachbereich öffnet den Schülern Wege in Natur und Technik, erleichtert den Einstieg in ein Wissenschaftsstudium (Biologie, Chemie, Physik, Medizin, Pharmazie, Agronomie, Ingenieurwesen, Labortechnik, Krankenpflege, Nanotechnologie, Psychologie, Sport, Physiotherapie…)

5. Schulen