1. Lernziel
ln der 3. Stufe werden vor allem Theorien und Modelle von einigen Disziplinen der Sozialwissenschaften (Soziologie, Politik, Wirtschaft, Kommunikation, Sozialpsychologie, Psychologie, Anthropologie, …) bearbeitet.
2. Inhalt des Unterrichtes
Ausgehend von konkreten Situationen werden verschiedene Themen beleuchtet sowie Modelle und Theorien entwickelt:
- Soziologie: Methoden der Sozialforschung, soziale Ungleichheit, Armut, …
- Politik: aktuelles Politikgeschehen, Migration, Asyl, Medien in der Demokratie, Pressefreiheit, Datenschutz…
- Wirtschaft: Grundlage des Wirtschaftsgeschehens, Wirtschaftssysteme, Konjunktur, Nachhaltigkeit, …
- Kommunikation: Formen der Kommunikation, Axiome zwischenmenschlicher Kommunikation, Kommunikationsstörungen, Entwicklung der Massenmedien, Web 2.0, …
- Sozialpsychologie: Hilfeverhalten, soziale Einstellungen, soziale Wahrnehmungen, …
- Psychologie: Hauptströmungen der Psychologie, Psychologie der Lebensspanne, Kritische Lebensereignisse, psychische Krankheiten, …
- Anthropologie: Familie, Strukturalismus, Funktionalismus, …
3. Voraussetzungen
- Interesse für sozial und gesellschaftlich orientierte Themen aufbringen
- Aufgeschlossenheit gegenüber der Vielfältigkeit unserer Gesellschaft
- selbstständiges Arbeiten und aktive Mitarbeit
- Gesprächsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Auffassungsgabe und Kritikfähigkeit
4. Perspektiven
Nach Ende der Sekundarschule: da das Grundwahlfach „Sozialwissenschaften“ mit einem anderen Grundwahlfach (Latein, Naturwissenschaften, Moderne Sprachen oder Wirtschaftswissenschaften) kombinierbar ist, kann es als Vorbereitung auf viele Studienrichtungen dienen, insbesondere denjenigen mit einem sozialen und erzieherischen Schwerpunkt (Krankenpflege, Lehramt, Sozialassistenz, Psychologie…) aber auch denjenigen mit einem politischen Schwerpunkt (Journalismus, Geschichtswissenschaften, Politische Wissenschaften, Rechtswissenschaften…).