1. Lernziel
Lernziele sind, die vielfältigen Themen der Wirtschaft und des Rechts zu entdecken und globale sowie lokale Wirtschaftsvorgänge zu analysieren, um so aktiv die Herausforderungen unserer vernetzten Welt zu verstehen. Es werden wirtschaftliche Fragestellungen anhand von Daten analysiert sowie Verständnis für politische Entwicklungen geschaffen. Der Unterricht liefert außerdem ein Bewusstsein dafür, wie nachhaltige und ethische Entscheidungen die Wirtschaft beeinflussen können.
2. Inhalt
5. Jahr: Mikro- und Makroökonomie
Wirtschaftspolitik, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftswachstum, nachhaltige Entwicklung, Arbeitsmarkt, Börse, Geldpolitik und Preisstabilität, Rechte und Gerichte
6. Jahr: Internationale Wirtschaftsordnung
Staat und Staatshaushalt, Import und Export, Globalisierung, EU-Institutionen, Internationaler Währungsfonds (IWF), Welthandelsorganisation (WTO), Zahlungsbilanz, G20, Währungssystem
3. Voraussetzungen
Ein grundsätzliches Interesse für wirtschaftliche Prozesse, politische Strukturen und globale Entwicklungen bildet die Basis. Analytisches Denkvermögen und Offenheit für Aktualität runden das Profil unserer Schüler und Schülerinnen ab. Einige wirtschaftliche Themen werden in Gruppen oder Projekten erarbeitet. Eine offene Kommunikation fördert den Lernerfolg.
4. Perspektiven
Nach der 3. Stufe kann das Grundwahlfach Wirtschaftswissenschaften als Vorbereitung für viele Studienrichtungen dienen, insbesondere für die Studien Wirtschaftswissenschaften, Ingenieur, politische Wissenschaften, Jura, Außenhandel, Kommunikation, Informatik, Buchführung, Direktionssekretariat und viele mehr.
Zusätzlich zum Abitur erhalten die Absolventen des Grundwahlfaches Wirtschaftswissenschaften das Diplom der „allgemeinen Betriebsführungskenntnisse“, welches für den Weg in die Selbstständigkeit erforderlich ist.