Ein Blick in die Zukunft … die Landwirtschaft trägt Sorge für die Produktion von gesunden und hochwertigen Nahrungsmitteln
1. Lernziel
Diese 3. Stufe bildet den Schüler zum eigentlichen Betriebsleiter eines landwirtschaftlichen Betriebes aus.
2. Inhalt
Der Unterricht wird sehr durch praktische Beispiele und Fragenstellung gestaltet:
- Betriebslehre: Buchführung, Kosten- und Rentabilitätsberechnungen, Planungen einer Betriebsübernahme.
- Tierhaltung: Aufzucht, Tierkrankheiten, Fruchtbarkeit, Auswertung der Milchkontroll-ergebnisse, Futterberechnungen.
- Pflanzenbau: Grünlandbewirtschaftung, Auswertung von Bodenproben, Düngergesetzgebung, Pflanzenkenntnis (Gräser), Ertragsberechnung.
- Landmaschinen: Melkmaschinen, Düngerstreuer, Pflanzenschutzspritze, Motorsäge, Klauen-pflege.
- Praktische Unterrichte: Antriebstechnik, Elektrotechnik, Metallverarbeitung
- Praktikum: Zur Ausbildung gehören neben den Pflichtpraktika-Wochen im Oktober/November sowie März/April (insgesamt 4 Wochen) auch ein Praktikumstag pro Woche in einem auswärtigen Betrieb (freitags)
- Begleitung Befähigungsnachweis: Die Redaktion der Abschlussarbeit zum Betriebsleiter ist sehr zeitintensiv und begleitet die Schüler während der beiden Jahre. Im Abschlussjahr ist im Stundenraster 1 Wochenstunde vorgesehen, um eine enge Begleitung der Arbeit zu gewährleisten.
Wichtiger Hinweis: Die Unterrichtseinheiten des Grundwahlfaches werden den Schülern der berufsbildenden und technischen Abteilung teilweise gemeinsam erteilt, teilweise aber auch Jahrgangsübergreifend.
3. Voraussetzungen
Ein Abschluss der 2. Stufe im Grundwahlfach Agronomie oder Landwirtschaft ist von Vorteil, aber nicht zwingend.
Zeigt man Interesse an den Abläufen und der Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes, so ist man hier richtig orientiert.
4. Perspektiven
- Befähigungsnachweis in Landwirtschaft (erforderlich zur Betriebsübernahme).
- Durch das 7. berufsbildende Jahr erhält der Schüler das Abschlusszeugnis der Oberstufe (Abitur) sowie einen zusätzlichen Befähigungsnachweis mit der Spezialisierung als land-wirtschaftlicher Betriebsleiter.
5. Stundenraster
Pflichtfächer | St. | Grundwahlfach | Stunden | Stunden | |
5.J. | 6.J. | ||||
Religion | 2 | Begleitung Befähigungsnachweis | 1 | 1 | |
Deutsch | 3 | Betriebslehre | 3 | 3 | |
Französisch | 4 | Landmaschinen | 1 | 1 | |
Mathematik | 2 | Pflanzenbau | 3 | 3 | |
Geografie | 1 | Praktische Arbeiten | |||
Geschichte | 1 | – Antriebstechnik | 1 | – | |
Sport | 2 | – Elektrotechnik | 1 | – | |
– Metallverarbeitung | – | 2 | |||
– Praktikum (auf dem landwirtschaftlichen Betrieb | 8 | 8 | |||
Tierhaltung | 3 | 3 |
6. Schulen
