5.-6. BU – Verkauf

1. Lernziel:

Schüler werden im Laufe dieser kaufmännischen Ausbildung darauf vorbereitet, den Kunden zu empfangen, zu beraten und einen Verkauf abzuschließen. Sortiment- und Preispolitik, Warenkenntnis, Dekorationstechniken, Warenpräsentation und viele andere verkaufsfördernde Aspekte sind wichtige Themen der Fachkurse.  Das Arbeitsumfeld des Verkäufers im Einzelhandel kann ganz unterschiedlich aussehen. Du wirst im Laufe der Ausbildung deine Vorzüge für gewisse Warenfelder erkennen, sei es Möbel, Haushaltsartikel, Hi-Fi, Kleidung, Schuhe, Spielwaren, Schmuck, Nahrungsmittel, Werkzeuge oder vieles mehr .

2. Inhalt:

  • Verkauf: Die Verkaufsformen und der Einzelhandel, die Sortimentsführung, die Warenpräsentation und deren Platzierung, die Anforderungen an den Verkäufer, der Kunde (Kundenansprüche, Kaufmotive, Nutzenerwartungen), der Ablauf eines Verkaufsgespräches, der Fernverkauf und seine Versandmöglichkeiten,  … gehören zu den Inhalten der Verkaufskunde.
  • Computerbedienung: Zehnfingersystem, Textverarbeitung mit Word, Tabellenkalkulation Excel, Präsentationsprogramm PowerPoint,  Verwaltung der Kundendateien, graphische Gestaltungen.
  • Warenkunde: Dank elementarer Kenntnisse im Bereich Elektrizität, Optik, Metalle, Kunststoffe, Recycling, Ernährungslehre …. wirst du die Materialien verstehen und deine Ware sachkundig beschreiben.
  • Warenpräsentation: Eine gepflegte Ausstellung der Ware im Laden oder im Schaufenster fordert neben Kreativität etwas theoretische Fachkenntnis, die in diesem Unterricht vermittelt wird.
  • Kommunikation: Die Basis der Kommunikationsformen der zweiten Stufe wird aufgegriffen und gefestigt. fächerübergreifend mit dem EDV-Kurs üben die Schüler die schriftliche Korrespondenz per Brief, Mail oder sonstigen Medien.
  • Logistik: Im Bereich der Logistik spielt die Kommunikation mit Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern eine sehr wichtige Rolle.  Der Unterricht soll deinen Sinn für Struktur, Ordnung und Sicherheit am Arbeitsplatz fördern. 
  • Betriebslehre:  In Vorbereitung auf das siebte Jahr in Verwaltung und Geschäftsführung beschäftigst du dich mit kaufmännischen Themen wie: Gesellschaftsformen, Personalwesen, Vertrieb, Buchhaltung und Jahresabschluss.
  • Praktikum

3. Perspektiven:

  • Die Ausbildung führt zu einem siebten Jahr in  ‚Verwaltung und Geschäftsführung‘. Als Abschluss des siebten Jahres kann jeder Schüler ein Abitur und/oder den Befähigungsnachweis in Geschäftsführung erhalten.  Ein Zertifikat in Geschäftsführungskenntnissen erlaubt den Einstieg in die Selbstständigkeit ohne Zusatzkurse. 

    Der Befähigungsnachweis des sechsten Jahres erlaubt eine sofortige Beschäftigung als Lagerverwalter oder als allgemeine*r Verkäufer*in in allen Warenbereichen. Das Studienzeugnis der sechsten berufsbildenden Klasse entspricht dem Gesellendiplom der mittelständischen Lehrer.

4. Schulen