3. Stufe (5. – 7. Jahr)

Wichtige Hinweise

Übergangsabteilungen der 3. Stufe
Die Studien in der Übergangsabteilung der 3. Stufe dienen vor allem der Vorbereitung auf weitere Studien nach dem Abitur.
In der 3. Stufe gibt es sowohl allgemeinbildende wie technische Grundwahlfächer; sie führen nicht zu einem Fachabschluss. Im Hinblick auf die weiteren Studien nach dem Abitur werden dementsprechende Leistungen in den Pflichtfächern gefordert.

Befähigungsabteilungen der 3. Stufe
Die Studien in einer Befähigungsabteilung bereiten auf den Fachabschluss (A2) zum Einstieg in das Berufsleben vor. Anschließende Studien an Fachhochschulen sind jedoch auch möglich.
In der Befähigungsabteilung des technischen Unterrichts wird die theoretische Ausbildung im Grundwahlfach stärker betont.
In der Befähigungsabteilung des berufsbildenden Unterrichts wird das praxisorientierte Können gefördert.

Die Abschlüsse der 3. Stufe
In der Übergangsabteilung kann der Schüler erhalten:
• das Abschlusszeugnis der Oberstufe (Abitur), das als Zulassung zu den Hochschulen erforderlich ist.
In der Befähigungsabteilung des technischen Unterrichts kann der Schüler erhalten:
• das Abschlusszeugnis der Oberstufe (Abitur), das als Zulassung zu Hochschulen erforderlich ist;
• den Befähigungsnachweis als Fachabschluss (A2) im jeweiligen Grundwahlfach.
In der Befähigungsabteilung des berufsbildenden Unterrichts erhält der Schüler nach dem 6. Jahr:
• den Befähigungsnachweis der Oberstufe sowie den Befähigungsnachweis als Fachabschluss (A2) im jeweiligen Grundwahlfach.
• zur Erlangung des Abschlusszeugnisses der Oberstufe (Abitur) muss ein 7. Jahr hinzugefügt werden. Je nach Grundwahlfach wird ein weiterer Befähigungsnachweis verliehen.

Besondere Hinweise:
Nach dem 1. November des 5. Jahres darf der Schüler das Grundwahlfach nicht mehr wechseln. Nur ein Wechsel von der Befähigungsabteilung des technischen Unterrichts zur Befähigungsabteilung des berufsbildenden Unterrichts ist erlaubt, wenn es in einem ähnlichen Grundwahlfach geschieht.

Allgemeinbildender Unterricht

Grundwahlfach
Deutsch
Englisch
Geschichte
Latein
• Mathematik
5 Stunden
7 Stunden
• Naturwissenschaften:
Biologie
Chemie
Physik
Niederländisch
Sozialwissenschaften
Sport
Wirtschaftswissenschaften


Technischer Übergang

Grundwahlfach
Industrie-Mechatronik (Schwerpunkt Elektro-Mechanik)


Technische Befähigung

Grundwahlfach
• Agronomie-Gartenbau
• Agronomie-Landwirtschaft
Büroassistenz
Computer- und Netzwerktechnik
Erziehung
Holztechnik
Industrieelektronik
Mechanik – Maschinenbau


Berufsbildender Unterricht

Grundwahlfach (5. – 6. Jahr)
KFZ- Mechatronik – Fahrzeugtechnik
Familienhilfe
Holztechnik
Landwirtschaft
Verkauf
Verkauf und Bekleidung

Grundwahlfach (7. Jahr)
KFZ – Mechatronik – Fahrzeugtechnik: neue Technologien
Holztechnik: Innenausbau und Gestaltung
Landwirtschaft
Pflegehilfe
Verwaltung und Geschäftsführung