1. Lernziel
In der heutigen digitalisierten Welt eröffnet die Ausbildung zur Büroassistenz Jugendlichen viele spannende Möglichkeiten.
Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche,
- die gerne kommunizieren und Kontakte pflegen;
- die an Fremdsprachen interessiert sind;
- die Computerwissen und Webpräsenz professionell handhaben möchten;
- die offen für vernetzte Systeme und digitalen Berufswandel sind;
- die gerne organisieren und verwalten;
- denen strukturiertes und zuverlässiges Arbeiten wichtig ist.
2. Inhalt
Folgende Ziele möchten wir mit dir in dieser Abteilung erreichen:
- Kommunikation: Professionelle mündliche und schriftliche Kommunikation in verschiedenen beruflichen Kontexten, Aufbau von interkulturellen Kompetenzen durch den Einsatz von Fremdsprachen (Französisch, Englisch und Niederländisch) im beruflichen Alltag;
- Interaktion: Stärkung sozialer und zwischenmenschlicher Fähigkeiten, um in Teams und mit Kunden erfolgreich zu agieren;
- Digitale Kompetenzen: Sicherer Umgang mit moderner Bürosoftware (z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware), Anwendung von digitalen Organisationstools, Gestaltung einer professionellen Webpräsenz;
- Organisation und Verwaltung: Planen, Koordinieren und Organisieren von Abläufen und Terminen;
- Fachübergreifendes Denken und Handeln: Anwendung von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, z.B. in der Buchhaltung oder wirtschaftlichen und sozialen Themen.
Du lernst, eigenverantwortlich und strukturiert zu arbeiten, Prioritäten zu setzen und auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten. Zudem wird das unternehmerische Denken gefördert.
Die Ausbildung zur Büroassistenz verbindet Fachwissen und praktische Erfahrung. Theoretische Inhalte werden in realen Lernsituationen und Praktikum angewendet. Zusätzlich wirst du auf Qualifikationsprüfungen vorbereitet, die den Berufseinstieg erleichtern oder den Grundstein für ein Weiterstudium legen.
3. Voraussetzungen
Du solltest ein grundlegendes Interesse für folgende Bereiche mitbringen: Fremdsprachen, organisatorische Tätigkeiten und strukturierte Arbeit, digitale Tools, wirtschaftliche und administrative Zusammenhänge. Außerdem setzen wir voraus, dass du den Willen hast, Neues zu lernen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
4. Perspektiven
Die Ausbildung bereitet dich in zahlreichen Lernsituationen auf den praktischen Einstieg in den Beruf vor und vermittelt dir gleichzeitig das nötige theoretische Wissen für ein angestrebtes Weiterstudium nach dem Abitur.
- Weiterstudien: Buchhaltung, Marketing, Außenhandel, PR, Tourismus, Versicherungen, Anwaltshilfe, Direktionssekretariat…
- Duale Ausbildungen: Public and Business Administration, Buchhaltung…
- Lehre als Bank-, Speditions- oder Versicherungskaufmann/-frau (Abitur erforderlich)…
- Arbeitswelt/direkter Berufseinstieg: Empfang in Hotels, Flughäfen, Krankenhäusern, Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Hilfsbuchhalter, Sekretariat, Laufbahn in staatlichen Einrichtungen (Finanzministerium, Gemeindeverwaltungen)…
Durch den erfolgreichen Abschluss dieser Abteilung erhältst du drei Diplome: das Abitur, den Befähigungsnachweis als Büroassistent und den Nachweis der Betriebsführungskenntnisse.
Mit der Ausbildung zur Büroassistenz entscheidest du dich für einen Beruf, der dir nicht nur vielseitige Möglichkeiten bietet, sondern dich auch fit für die Herausforderungen und Chancen einer modernen Berufswelt macht.