5.-6. TB – Holztechnik

Ich und mein Holz … Holztechnik für Fortgeschrittene

1. Lernziel

Nach den beiden Jahren der Orientierungsstufe geht es in der Bestimmungsstufe einerseits darum, erworbene Fähigkeiten zu festigen bzw. zu vertiefen und andererseits neue Kenntnisse, vorwiegend in der Bauschreinerei, zu erlangen.

2. Inhalt

  • Erstellen von Ansichts- und Schnittzeichnungen, räumlichen Darstellungen und zeichnerischen Ermittlungen der verschiedensten Objekte der Bau- und Möbelschreinerei, vorwiegend am Computer, aber auch per Hand sind die Inhalte des Unterrichts „Technisches Zeichnen“, der im letzten Jahr noch um die Kompetenz „CAD-Zeichnen“ erweitert wird.
  • Weiterführung der Bauschreinerei mit Schwerpunkt auf Fenster, Außentüren, Außenwände, Balkenlage, Dächer, …  aber auch im Innenbereich mit Themen wie Zimmertüren, Treppen, Trennwände, Fußboden, Abhangdecken, Einbaumöbel, … Dies wird in der Fachkunde Holz und natürlich im praktischen Unterricht vermittelt.
  • Zu dem erwartet den Schüler Berechnungen in Festigkeit und Statik im Unterricht Festigkeitslehre.
  • Mit den Grundlagen moderner Technologien wie die Automatisierung und die CNC- Bearbeitung befassen sich die Unterrichtseinheiten Labor Automation und Automation CNC.
  • Wichtig ist sind aber auch die Unterrichte der angewandten Naturwissenschaften, die sich mit der Oberflächenbehandlung des Holzes oder aber mit der Bauphysik befassen.
  • Ein Pflichtpraktikum mit einer Gesamtdauer von 3 Wochen pro Schuljahr, verteilt auf die Allerheiligenferien, eine Woche vor und während der Osterferien sowie für die 5.Technische Befähigung eine zusätzliche Woche nach den Endprüfungen ergänzt die praktische Ausbildung. Nicht zuletzt begleitet den Schüler während des 6. Jahres seine Qualifikationsarbeit.  Diese beinhaltet die selbstständige Herstellung eines eigens entworfenen Möbels mittels eigen erstellter Pläne, Materiallisten, Abläufe zur Arbeitsmethode und der dazugehörigen Preiskalkulation.

3. Voraussetzungen

  • Neben den bereits erworbenen Fachkompetenzen der Orientierungsstufe setzt die Bestimmungsstufe soziale Kompetenzen wie Verantwortung, Solidarität und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten, voraus.
  • Nach wie vor benötigt der Schüler ein handwerkliches Geschick für die vielseitigen Aufgaben der Holzverarbeitung.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Fähigkeiten sind ein Muss.
  • Interesse und technisches Verständnis zum Arbeiten mit modernen Maschinen gehören dazu sowie eine gute Allgemeinbildung, vor allem in Mathematik und Sprachen.

4. Perspektiven

  • Einstieg in das Berufsleben als Techniker in der Holzverarbeitung: Schreinerwesen, Möbelverarbeitung, Sägerei, Bauschreinerei, Technischer Zeichner usw.
  • Studien an Hochschulen: Bautechnik, Bauzeichnen, Mittelschullehrer in Holz und Bau, Automatisierung, usw.

5. Stundenraster

Pflichtfächer St. GrundwahlfachStundenStunden
Religion2 5.J.6.J.
Deutsch4Angewandte Naturwissenschaften (Chemie, Bauphysik)11
Französisch4Automation CNC11
Mathematik4Fachkunde Holz / Technologie43
Geografie1Festigkeitslehre11
Geschichte1Labor Automation1
Englisch für Techniker1Praktische Arbeiten Holz und Maschinen66
Sport2Technisches Zeichnen Holz43
 Technisches Zeichnen 3D1

6. Schulen