Von Zylindern und kleinen Motoren bis hin zur 3D-Zeichnung
1. Lernziel
Das Grundwahlfach Mechanik hat einerseits die Aufgabe, den Schüler auf die berufliche Tätigkeit als Techniker in Mechanik auszubilden und anderseits, auf gewisse Studien im Hochschulbereich vorzubereiten.
Deshalb steht neben der praktisch-technischen die theoretische Ausbildung im Vordergrund. Der Mechaniker muss lernen, technische Probleme praktisch zu lösen, und dies mit Hilfe der theoretischen Grundlagen und Überlegungen, die ihm im Grundwahlfach vermittelt werden.
2. Inhalt
- Die technische Zeichnung steht im Mittelpunkt aller Überlegungen bis hin zur praktischen Ausführung (Praktische Arbeiten – Zerspantechniken). Dabei werden sowohl Herstellungsverfahren, Stoffeigenschaften, Beanspruchung der verschiedenen Teile, Materialberechnung, usw. besprochen. Diese Kenntnisse werden in den Unterrichten Angewandte Mechanik, Fachkunde Mechanik und Maschinenelemente vermittelt.
- Im Unterricht Festigkeitslehre befasst sich der Schüler mit Material, Genauigkeit, Versuche auf Festigkeit und Beanspruchung, usw.
- Die Unterrichte Automation und Labor CNC-Techniken befassen sich mit den neuesten Techniken rund um das CNC-gesteuerte Fräsen und Drehen.
- Zusätzlich erhält der Schüler Grundkenntnisse in angewandter Elektrotechnik und angewandten Naturwissenschaften (Chemie, Physik).
- Ein Pflichtpraktikum mit einer Gesamtdauer von 3 bzw. 4 Wochen pro Schuljahr, verteilt auf die Allerheiligenferien sowie eine Woche vor und während der Osterferien ergänzt die praktische Ausbildung.
3. Voraussetzungen
- Vorausgesetzt wird der Abschluss des Grundwahlfachs Elektrotechnik oder Mechanik in der 2. Stufe.
- Die Schüler müssen ein Interesse an der maschinellen Herstellung von Werkstücken zeigen und sich für die Probleme, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, interessieren.
4. Perspektiven
- Eintritt in das Berufsleben als Techniker in Mechanik (A2): Maschinenbau, Montage und Wartung von Maschinenanlagen, Heizungsbau, Kältetechnik, pneumatische und hydraulische Steuerungen, …
- Hochschulstudien: Elektromechanik, mechanische Steuerungen, Kältetechnik, Heizungsbau, Automobilbau, Technisches Sekretariat, Industrieingenieur, …
5. Stundenraster
Pflichtfächer | St. | Grundwahlfach | Stunden | Stunden | |
Religion | 2 | 5.J. | 6.J. | ||
Deutsch | 4 | Angewandte Mechanik | – | 2 | |
Französisch | 4 | Angewandte Naturwissenschaften (Chemie, Physik) | 2 | – | |
Mathematik | 4 | Angewandte Elektrotechnik | 1 | 1 | |
Geografie | 1 | Automation | 1 | 2 | |
Geschichte | 1 | Fachkunde Mechanik | 3 | 1 | |
Englisch für Techniker | 1 | Festigkeitslehre | 2 | – | |
Sport | 2 | Labor CNC-Techniken | 2 | 2 | |
Maschinenelemente | – | 2 | |||
Praktische Arbeiten – Zerspantechniken | 3 | 3 | |||
Technisches Zeichnen Mechanik | 3 | 4 |
6. Schulen
