1. Lernziel
Das Grundwahlfach Mathematik dient nicht nur der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse durch ihre regelmäßige Anwendung, sondern es zielt auch darauf ab, eine gute mathematische Basis als Basis für ein Weiterstudium zu vermitteln. Die Schüler/Innen werden lernen, dass Intuition und Logik zum Aufbau mathematischer Theorien dienen. Des Weiteren werden sie ihre Fähigkeiten, abstrakte Begriffe zu verstehen und gezielt korrekt anzuwenden, ausbauen. Neben regelmäßiger Arbeit sind auch Genauigkeit und Gründlichkeit unentbehrlich. Das Grundwahlfach Mathematik gibt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die höhere Mathematik, ihre Arbeitsmetho-den und Arbeitsgebiete. Darüber hinaus gibt es ihnen die Gelegenheit zur Förderung ihres Forschergeistes.
2. Inhalt
- Analysis: Funktionen – Grenzwerte bei Funktionen – Differentialrechnung und Anwendungen – Funktionsuntersuchungen – Integralrechnung und Anwendungen – Exponential- und Logarithmusfunktionen – mathematische Folgen;
- Geometrie im dreidimensionalen Raum;
- Analytische Geometrie: in der Ebene (die Geraden – die Kegelschnitte) und im Raum (die Geraden – die Ebenen);
- Algebra: Vektorräume – lineare Gleichungssysteme – Matrizen und Abbildungen – Determinanten – die komplexen Zahlen – Algorithmen;
- Trigonometrie;
- Stochastik: Statistik – Kombinatorik – Wahrscheinlichkeitsrechnen – Zufallsgrößen.
Zur besseren Vorbereitung auf ein späteres Weiterstudium, welches stärkere Mathematikkenntnisse erfordert, bieten wir zusätzlich 2 Stunden Mathematik-Intensiv-Kursus an, der auch insbesondere als Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen für Ingenieurstudium, Militärschule, Fliegerei (Pilot) dient.
3. Voraussetzungen
- Beherrschung der bis zu diesem Zeitpunkt erworbenen Kenntnisse in der Mathematik;
- Die Resultate, die er bisher in diesem Fach hat, sollten dieses Interesse für das Fach bestätigen.
- Vor allem fähig sein, abstrakte Begriffe zu verstehen; er sollte Freude daran haben, neue Einblicke in die Mathematik zu gewinnen, sie weiterzuentwickeln und anzuwenden; er sollte sich konzentrieren können; er sollte sich herausgefordert fühlen, wenn er vor einem Problem steht und Ausdauer zeigen bei der Lösungssuche; er sollte ein relativ gutes Gedächtnis haben.
- Heimarbeit: regelmäßige Aufgaben und Bilanzen (Abfragungen) sind vorgesehen und notwendig, um die Kenntnisse zu festigen und zu testen.
4. Perspektiven
Es ist die ideale Basis für ein späteres Weiterstudium, das stärkere Mathematikkenntnisse erfor-dert, und dient auch insbesondere als Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen für Ingenieur-studium, Militärschule, Fliegerei (Pilot).
5. Schulen
