2. AU – Holztechnik (6 Stunden und 2 Stunden Differenzierung)

Lernziel

Das Jahr in dieser Abteilung kann als „Schnupperjahr“ bezeichnet werden, in dem die Schüler mittels praktischen und theoretischen Unterrichts erste Grundkenntnisse zum Schreinerberuf erlernen. Als Voraussetzung gilt schon hier die Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz.

2.  Inhalt

Im praktischen Unterricht wird der Umgang mit dem Handwerkzeug erlernt und die sichere Handhabung von verschiedenen Kleinmaschinen geübt.
Dabei entstehen neben Übungsstücken verschiedene Werkstücke, u.a. ein Werkzeugkoffer.

Im Fachkundeunterricht werden Themen wie die Hobelbank, die Handwerkzeuge, der Baum sowie erste Begriffe des Fachwortschatzes behandelt. Einen großen Stellenwert nehmen die verschiedenen Holzverbindungen (Schwalbenschwanz, …) ein. Diese werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis ausführlich bearbeitet.

Praxis und Theorie werden ergänzt durch das ‘Technische Zeichnen’, einem Unterricht, der sehr viel Präzision und Sauberkeit verlangt.

Behandelt werden unter anderem folgende Themen:
• Die Normschrift
• Die Bemaßungsregeln
• Die Zirkelkonstruktion
• Die Ansichten von Objekten

Ergänzt wird dieses Grundwahlfach durch 2 Stunden „Differenzierung“. Diese 2 Stunden erlauben den schwächeren Schülern an den Kompetenzen des Basislehrplans zu arbeiten, während die stärkeren Schüler diese Zeit nutzen können, um anspruchsvollere Ziele zu erreichen.

3.  Voraussetzungen

Als Voraussetzung gilt schon hier die Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz, insbesondere in der Werkstatt.

Außerdem soll der Schüler Interesse für Technisches Zeichnen aufweisen und offen sein für Fragen der Holzverarbeitung und des Baufachs.

4.  Perspektiven

Der Schüler kann seine Fähigkeiten in der Holztechnik bis hin zum Abitur ausarbeiten, sei es in der technischen Befähigung als auch im berufsbildenden Unterricht.

5. Schulen