1. Lernziel
Im Grundwahlfach Elektrotechnik & Mechanik werden dem Schüler die Grundfertigkeiten und das Basiswissen der Metallverarbeitung und der Elektrotechnik vermittelt. Ziel ist es, dass der Schüler zuerst beobachtet, sein Interesse dadurch geweckt wird und er für sich feststellen kann, welches Berufsfeld er ab dem 3. Jahr entdecken möchte.
2. Inhalt
Der Fachkundeunterricht deckt die zwei Bereiche des Grundwahlfachs ab.
- Elektrotechnik: Grundlagen verschiedener elektrischer Größen, Anwendung erster Formeln der Elektrotechnik, …
- Mechanik: Kenntnisse zu vorbereitenden (Anreißen, Körnern, …) und spanenden (Sägen, Feilen, …) Arbeitsverfahren sowie zum technischen Zeichnen.
In den praktischen Unterrichtsstunden werden zuerst dem jeweiligen Fach zugeordnete praktische Arbeiten durchgeführt. (Elektro: Drahtübungen zur Verbesserung der Motorik und der Fingerfertigkeit; Übungen zum Löten, Anfertigung einer Schaltung, … / Mechanik: Werkstücke anreißen, körnern und kennzeichnen. Auch Arbeitsschritte wie feilen, sägen, bohren, senken und fügen werden angewandt.)
Den Abschluss bildet eine Projektarbeit, die die beiden Fachrichtungen vereint.
3. Voraussetzungen
Sorgfalt, Sauberkeit und Gründlichkeit sowie Spaß an dieser Arbeit sind ein Muss für jeden guten Zerspanungstechniker und Elektriker.
Ein Minimum an handwerklichem Geschick und ein gewisses Maß an Fingerfertigkeit wären angebracht, ebenso der Wille, rechnerische Anstrengungen zu unternehmen. Gesellt sich hierzu ein gutes Maß an Motivation und Ausdauer, so sollte dem Erfolg nichts im Wege stehen.
4. Perspektiven
Wer dieses Grundwahlfach in der ersten Stufe belegt, muss sich in der 2.Stufe für eine der beiden Richtungen (Mechanik – Grundausbildung Zerspanung und Einführung in den Metallbau oder Elektroinstallationen) entscheiden. Oft folgt nach Abschluss der beiden Stufen ein Übergang in die duale Ausbildung des Mittelstandes.
Die berufsbildende Ausbildung im Bereich Mechanik oder Elektroinstallationen endet mit dem 4. Jahr und dem Erhalt des Mittelschuldiploms.
Sollte ein Schüler genügend Motivation aufbringen, kann er für das 5. Jahr in das Grundwahlfach KFZ-Mechatronik-Fahrzeugtechnik wechseln. Folgt er dieser Ausbildung, kann er nach erfolgreichem Abschluss des 7. Jahres ein Abitur erlangen.
5. Schulen
