1. Lernziel
Die Neugier für die Vorgänge in Natur und Technik, die zwar zum Alltag gehören, über die sich jedoch nur selten Gedanken gemacht wird, soll bei den Schülern geweckt werden.
Einfache Erklärungen sollen beim genaueren Hinsehen gefunden werden, mit Hinblick auf die Beantwortung folgender beispielhafter Fragen:
- Wie wird aus Gülle Strom?
- Was ist das Besondere an einem Wiederkäuer?
- Wie lebt ein Regenwurm?
- Was blüht und wächst denn da auf dem Acker, im Treibhaus, auf der Wieder und in der freien Natur?
- …
2. Inhalt
Das Grundwahlfach 2. BU Land- und Gartenbau setzt sich wie folgt zusammen:
- Der Boden:
- Wann ist ein Boden fruchtbar?
- Beobachtungen von Regenwürmern, Regenwurmröhren, Krümel, Durchwurzelung und den Folgen der Bodenbearbeitung
- Feldmessungen und Flächenberechnungen
- Die Pflanze:
- Pflanzenbestimmung
- Blütenarten
- Beobachtungen der Entwicklung der angebauten Pflanzen (Kartoffeln, Getreide, Rüben, Tomaten, …) auf dem Acker wie im Treibhaus
- Das Rind:
- Der Wiederkäuer
- Die verschiedenen Rinderrassen
- Das Haltbarmachen von Futtermitteln
- Die Technik:
- Der Hebel, das Hebelgesetz und dessen Anwendungen
- Übersetzungen
- Der Verbrennungsmotor
- Wie wird aus Gülle Strom? – Die Biogasanlage
3. Voraussetzungen
Im Gegensatz zu den andere Grundwahlfächern in der 2.BU, wo ein jeder Schüler sein eigenes Werkstück herstellt, arbeitet die Klasse der 2.BU Landwirtschaft gemeinsam an einem Projekt, bis das Ziel erreicht ist. Dabei wird nebenbei so mancher handwerkliche Kniff oder Trick gezeigt.
Damit man sich an der Wahl seines Grundwahlfaches erfreut, sollten nachfolgende Voraussetzungen natürlich nicht fehlen:
- Der Wille des Schülers zu erfahren, wie Tiere und Pflanzen leben.
- Tier, Pflanze und Boden sollten den Schüler so interessieren, dass der gute Umgang mit ihnen eine Selbstverständlichkeit ist.
- Der Schüler soll annehmen, dass zum Verständnis manchmal auch ein wenig Theorie gehört.
- Die Bereitschaft zur Handarbeit ist notwendig. Auch Teamgeist und kollegiales Verhalten gehören dazu.
4. Perspektiven
Die Schüler können in der 2. Stufe und 3. Stufe ihre Fähigkeiten weiter ausbauen. Mit Abschluss des 6. Jahres erhalten sie den Befähigungsnachweis, der eine Voraussetzung zur Übernahme eines landwirtschaftlichen Betriebes ist. Mit Abschluss des 7. Jahres erwerben die Schüler zusätzlich ein berufsbildendes Abitur.
5. Schulen
