1. Lernziel
Geschichte ist auf eine breite Allgemeinbildung gerichtet. Es gilt, sowohl Einzelvorgänge zu ana-lysieren, als auch aus den vielen Bausteinen ein Gesamtbild zu schaffen.
Um ihre Ziele zu erreichen, hat die Geschichte ihre eigenen Methoden entwickelt: besonders Analysen und Kritik von Geschichtsquellen stehen im Mittelpunkt der Arbeiten.
Ein wesentliches Ziel ist auch, den Schüler zu einer sprachlich korrekten Wiedergabe des Erarbei-teten sowohl mündlich als auch schriftlich zu bringen und ihn in die Lage zu versetzen, Vorgängen und Ereignissen möglichst unvoreingenommen gegenüberzutreten und Vorurteile abzubauen.
2. Inhalt
- Eine spezielle geschichtliche Frage wird ausgesucht und abgegrenzt: z. B. eine breite Epochenuntersuchung, ein Problem quer durch den Ablauf der Geschichte.
- Es wird ein Fragenkatalog zu dem gestellten Thema erarbeitet.
- Es werden Quellen gesucht. Am Studium der Quellentexte, der Archivalien, des statistischen Materials, der bildhaften Quellen wird die „historische Kritik“ geschärft.
- Erarbeitung von Untersuchungsmethoden zum Erschließen der geschichtlichen Quellen.
Mögliche Themen: Antisemitismus und Rassismus; Auswirkungen der nationalsozialistischen Herrschaft in unserer Heimat; Wandel der europäischen Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung; die Französische Revolution im Spiegel der Geschichtsschreibung; Lebensverhältnisse der Landbevölkerung im 19. und 20. Jahrhundert.
- Den Schülern werden zudem außerschulische, freiwillige Angebote unterbreitet: „BS-Kul-Tour“, Besuch von Museen und Gedenkstätten; „Geschichte hautnah“ (Verfolgung und Flucht anhand des Judenschmuggels untersuchen…).
3. Voraussetzungen
- Bereitschaft zum kritischen Denken: d. h. auch schon gewonnene und als gesichert betrachtete Ansichten in Frage stellen;
- Gutes Allgemeinwissen und Interesse an den menschlichen Lebensäußerungen in ihrer ganzen Vielfalt;
- Freude an intensiver Lektüre;
- Ein gutes Gedächtnis und kombinatorische Fähigkeiten, Dinge im Zusammenhang zu sehen.
4. Perspektiven
Aufgrund seiner breiten Allgemeinbildung und seines analytischen Denkens sowie der Förderung des selbstständigen Denkens schafft das Grundwahlfach Geschichte beste Voraussetzungen für viele weiterführende Studien, besonders im humanwissenschaftlichen Bereich.
5. Schulen
