1. Lernziel
Durch die intensive Auseinandersetzung mit den wichtigsten biologischen Aspekten der Naturwissen-schaften soll erreicht werden, dass
- die Schüler die grundlegenden Mechanismen des Lebens verstehen,
- die unzähligen Zusammenhänge von Gesundheit, Umwelt und Stoffwechselvorgängen erfas-sen,
- fundiert an gesellschaftlichen Debatten zu Themen im Bereich der Gentechnik, Gesundheit und Umweltschutz teilnahmen können
- und Entscheidungen bezüglich ihrer eigenen Gesundheit mündig treffen können.
2. Inhalt
5. Jahr
- Nervensystem: Bau und Funktion von Nervenzellen; Organisation und Funktion des Nervensystems
- Hormonsystem: Organisation und Funktion des endokrinen Systems. Hormonsteuerung und Inter-aktionen mit dem Nervensystem; hormonelle Störungen
- Immunsystem: Organisation und Funktion des Immunsystems; unspezifische und spezifische Immun-reaktionen; Immungedächtnis; Autoimmunkrankheiten
- Fortpflanzung: Zellteilungen und Zellkernteilungen, Aufbau der DNA; geschlechtliche und unge-schlechtliche Fortpflanzungsmethoden bei verschiedenen Lebewesen.
6. Jahr
- Genetik: Proteinbiosynthese; Enzymatik; Vererbungslehre; Mutationen; Genmanipulationen und -techniken, Gentherapien, Populationsgenetik
- Evolution: Belege für die Evolution; Erdzeitalter; Etappen der Evolution; Mechanismen der Evolution; moderne Stammbaummethoden; Evolution des Menschen
- Ökologie: Biogeographie, Biodiversität; ökologische Grundbegriffe; ökologische Herausforderungen unserer Zeit.
3. Voraussetzungen
Die Schüler sollten Interesse für die Prozesse mitbringen, die hinter den unzähligen Abläufen des Lebens stehen. Die Schüler sollten bereit sein sich mit dem relativ umfangreichen Wortschatz der Biologie auseinander zu setzen.
4. Perspektiven
Wer sein Abitur mit dem Wahlfach Biologie abschließt hat normalerweise seinen Horizont für die Stoffwechselvorgänge in Lebewesen und die Interaktionen der Lebewesen mit ihrer Umwelt so erweitert, dass es ihr/ihm den Einstieg in unzählige weiterführende Studien erleichtern dürfte.
Beispiele: Biologie / Medizin / Tiermedizin / Biochemie / Pharmakologie / Krankenpflege / Agronomie / Psychologie / Sport / Physiotherapie / Umweltingenieur / Nanotechnologie / Ernährungslehre etc.