5.-6. AU – Niederländisch (4 Stunden)

Wer sich um eine Arbeitsstelle bewirbt, muss heutzutage mehr denn je hohen Anforderungen gerecht werden.  Ein wesentlicher Pluspunkt ist dabei in jedem Fall Mehrsprachigkeit.  In der deutschsprachigen Gemeinschaft gilt es als klarer Vorteil, dass wir bis zum Abitur in mindestens 4 Sprachen ausgebildet werden können.  Da ist es doch naheliegend, die Gelegenheit zu nutzen und sich fit zu machen in unserer wichtigsten Landessprache.

1. Lernziel

Am Ende dieses Zyklus beherrschen die Schüler Grammatik und Rechtschreibung des Nieder-ländischen und sind in der Lage, auch komplexere Textformen (Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Romane ,…) zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren. Sie können Radio- und Fernsehsendungen sowie Unterhaltungen folgen und haben einen guten mündlichen Ausdruck (Grammatik und Wortschatz).

2. Inhalt

  • Grammatik: Wiederholung und Erweiterung der Grammatikschwerpunkte.
  • Wortschatz: Themen, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen.  Erweiterung des The-menkreises auf Aktuelles, Hintergründiges, Schwerpunkte aus dem Leben eines Jugendlichen (Führerschein, Zukunftsperspektiven, Weiterstudium, Arbeitswelt, …).
  • Verstärkter Fokus auf Meinungsbildung und mündlichen Austausch.
  • Anwenden des bisher Gelernten bei Lektüre und Besprechung verschiedener Bücher, Gruppen- und Einzelreferaten und beim alljährlichen Ausflug nach Flandern.  

Der Unterschied zum Grundkurs 2 Stunden/Woche besteht darin, dass dort aus Zeitgründen natürlich weniger intensiv und gründlich gearbeitet werden kann.

3. Voraussetzungen

Voraussetzung ist der Abschluss der 2. Stufe im Grund- oder Leistungskurs Niederländisch.

4. Perspektiven

Der Leistungskurs bietet alle Voraussetzungen, um einem Hochschulunterricht im Fach „Nieder-ländisch“ in der französischsprachigen Gemeinschaft zu folgen (z. B. in den Bereichen Kommunika-tion, Tourismus, Sekretariat,…).  Außerdem ist er ebenso eine solide Basis für angehende Übersetzer, Germanistikstudenten und Lehrer.

5. Schulen