1. Lernziel
- Die harmonische Entwicklung und Entfaltung des Körpers;
- Im Sportunterricht sollen die Schüler die Möglichkeiten und Methoden der Entwicklung, Erhaltung und Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens und der Gesundheit kennen lernen;
- Erlernen und Verbesserung sportlicher Disziplinen;
- Sportkritik.
2. Inhalt
Das Programm setzt sich aus folgenden Lernbereichen zusammen:
- Körperliche Grundausbildung (Schulung von Ausdauer, Kraft, Geschicklichkeit, Koordination);
- Ballsport: die großen Ballsportarten (Basket-, Volley-, Hand- und Fußball);
- Schwimmen: Erlernen der 4 Schwimmarten sowie Rettungsschwimmen mit Erlangen des Diploms;
- Leichtathletik: Sprint, Langstrecken, Weitsprung, Dreisprung, Hochsprung, Kugelstoßen, Speerwurf;
- Geräteturnen: Erlernen der Grundelemente an den verschiedenen Turngeräten;
- Rückschlagsportarten: Erlernen der Grundegeln mit deren Anwendung im Spiel in Tischtennis und Badminton;
- Klettern: Erlernen und Anwendung der Grundtechniken des Kletterns;
- Rhythmus: Rhythmus erfahren durch „Spinning“ ;
- Ergänzungssport: Skilanglauf, Kämpfen nach Regeln, MTBFahrten, Hockey, Orientierungslauf.
Sporttheorie (bei schlechtem Wetter):
- Anatomie – Physiologie – 1. Hilfe;
- Trainingslehre;
- Regeln der verschiedenen Sportarten;
- Terminologie in Deutsch und Französisch;
- Sportkritik (evtl. in Zusammenarbeit mit dem Deutschunterricht).
3. Voraussetzungen
- Körperliche Fähigkeiten sollten vorhanden sein (d. h. gesund sein);
- Freude an einem abwechslungsreichen Studium, ohne die Allgemeinbildung zu vernachlässigen.
4. Perspektiven
Nach der 3. Stufe: Da dieses Grundwahlfach immer kombiniert wird mit einem anderen Grundwahlfach, besteht die Möglichkeit in beiden, oder in einer der beiden Richtungen weiter zu studieren. Wer z. B. in Naturwissenschaften-Sprachen-Sport wählt, kann weiter studieren in Sprachen-Naturwissenschaften oder eine Spezialisierung in Sport machen, Kinesiotherapie, Polizei…
5. Schulen
