Server, Router, Switch, Access Point … willkommen in der Abteilung Computer- und Netzwerktechnik
1. Lernziel
PC- und Netzwerk-Techniker richten PC-Arbeitsplätze und -Netzwerke ein, verwalten sie und gewährleisten deren störungsfreien Betrieb.
Zielsetzung dieses Grundwahlfaches ist zum einen auf die berufliche Tätigkeit als Computer- und Netzwerk-Techniker und zum anderen auf gewisse Studien im Hochschulbereich vorzubereiten.
Neben der praxisorientierten fachlichen Qualifikation erhält der Schüler die Fähigkeit zur Planung und zur Umsetzung von kundenorientierten PC-Systemen und –Netzen.
2. Inhalt
Gestartet wird in der Unterrichtseinheit Netzwerktechnik mit Computer und Netzwerk-Grundkenntnissen auf Hardware- und Softwarebasis, indem die verschiedenen Bestandteile identifiziert und analysiert werden. Die hierzu benötigten Grundkenntnisse im Bereich der Elektronik werden dem Schüler parallel dazu im Unterricht Angewandte Elektronik vermittelt.
Der theoretische Teil bezüglich Aufbaus und Funktion der verschiedenen Komponenten wird mit praxisorientierten Anwendungen im Unterricht PC-Aufbau belegt, getestet und erforscht. Die Schüler richten zum Beispiel neue PC-Arbeitsplätze ein, installieren dabei das Betriebssystem und die benötigte Software. Nach dem Einrichten von Drucker, Scanner usw. binden sie den Computer in ein Netzwerk ein und sorgen für den Internetzugang. Wichtige Kompetenzen diesbezüglich erlernen die Schüler im Unterricht Betriebssysteme.
Ein weiterer Schwerpunkt neben dem Einrichten von Computer- und Netzwerken ist die Reparatur und Wartung dieser Systeme. Hierzu werden unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsbestimmungen Kontrollprozeduren erfasst und deren Anwendung trainiert.
Natürlich braucht ein angehender PC- und Netzwerktechniker Basiskenntnisse der Informatik. Diese erhält er im Unterricht Angewandte Informatik. Und auch ein erster Blick Richtung Berufsleben wird mit dem Unterricht berufliche Einführung vermittelt.
Wichtig ist jedoch immer auch der praktische Aspekt dieses Grundwahlfaches, der den Schülern u. a. bei den verschiedenen Betriebspraktika (bis zu 3 Wochen pro Schuljahr davon 2 Wochen während der Ferien) nähergebracht wird.
3. Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Elektrotechnik sind von Vorteil, ebenfalls abstraktes Denkvermögen, da dies sehr oft zum Verständnis der PC-Technik herangezogen wird.
4. Perspektiven
- Eintritt in das Berufsleben als PC- und Netzwerk-Techniker, Administrator oder Supportdienstleister – dies wird aber nur durch den Erhalt des Befähigungsnachweises ermöglicht (Schreiben einer Qualifikationsarbeit)
- Hochschulstudium im Fachbereich PC- und/oder Netzwerktechnik.
5. Stundenraster
Pflichtfächer | St. | Grundwahlfach | Stunden | Stunden | |
Religion | 2 | 5.J. | 6.J. | ||
Deutsch | 4 | Angewandte Informatik | 4 | – | |
Französisch | 4 | Angewandte Elektronik | 2 | 2 | |
Mathematik | 4 | Berufliche Einführung | – | 2 | |
Geografie | 1 | Betriebssysteme | 4 | 5 | |
Geschichte | 1 | Netzwerktechnik | 3 | 4 | |
Englisch für Techniker | 1 | PC-Aufbau | 4 | 4 | |
Sport | 2 |
6. Schulen
