5.-6. BU – Holztechnik

Ich und mein Holz … Holztechnik für Fortgeschrittene

1. Lernziel

Nach den beiden Jahren der Orientierungsstufe geht es in der Bestimmungsstufe einerseits darum, erworbene Fähigkeiten zu festigen bzw. zu vertiefen und andererseits neue Kenntnisse in der Bau- und Möbelschreinerei, zu erwerben.

2. Inhalt

Der Schwerpunkt des Grundwahlfachs liegt bei den praktischen Arbeiten.  Diese gehen jedoch immer von einer technischen Zeichnung aus, die die einzelnen Arbeitsschritte (maschinell und auch manuell) in der Werkstatt erkennen lässt. Neben 6 theoretischen Unterrichtsstunden in Fachkunde und Technischem Zeichen, werden daher je nach Jahr bis zu 15 Stunden praktischer Unterricht erteilt.

Neben den allgemeinen Arbeiten der Schreinerei werden folgende Schwerpunkte gelegt:

  • Besondere Ausführungen bei Fenster und Türen;
  • Garagentore und andere Tore;
  • Treppenausführungen;
  • Dachausführungen;
  • Verschalungen;
  • Inneneinrichtungen.

Zusätzlich zu den praktischen Arbeiten lernt der Schüler:

  • die Erstellung von Holzlisten;
  • die Mengenberechnungen des benötigten Materials;
  • Kosten- und Zeitberechnungen;
  • Sicherheit bei der Arbeit und auf der Baustelle (VCA).

Die Schüler(innen) absolvieren außerdem ein Pflichtpraktika mit einer Gesamtdauer von 5 Wochen pro Schuljahr, verteilt auf die Woche vor den Allerheiligenferien, den Allerheiligenferien, eine Woche vor und eine Woche während den Osterferien sowie der Woche nach den Endprüfungen.

3. Voraussetzungen

  • Um in der 3. Stufe folgen zu können, muss man in der 2. Stufe das Grundwahlfach Holz belegt haben.
  • In der 3. Stufe wird im Vergleich zur 2.Stufe  mehr selbständiges und preisbewusstes (kostenersparendes) Arbeiten verlangt.

4. Perspektiven

Durch ein 7. Jahr berufsbildender Unterricht erhält der Schüler zusätzlich

  • das Abschlusszeugnis der Oberstufe (Abitur);
  • einen zusätzlichen Befähigungsnachweis mit der Spezialisierung in Innenausbau und Gestaltung.

Beendet er sein Studium nach dem 6. Jahr, so kann er direkt in den Beruf einsteigen.

5. Stundenraster

Pflichtfächer St. GrundwahlfachStundenStunden
Religion2 5.J.6.J.
Deutsch3Betriebsleitung2
Französisch4Fachkunde Holz/Technologie33
Mathematik2Praktische Arbeiten Holz
Geografie1Dacheindeckungen3
Geschichte1Werkstattarbeiten, Baustelle, Praktikum1213
Sport2Technisches Zeichnen Holz33

6. Schulen