5.-6. BU – KFZ – Mechatronik – Fahrzeugtechnik

Der Motor läuft … Fahrzeugtechnik mit voller Kraft voraus!

1. Lernziel

Der Schüler erfährt eine vielseitige Ausbildung in den Bereichen Mechanik, Motoren und insbesondere in Elektrotechnik, da seit einiger Zeit ein Anstieg elektronischer Bauteile und Systeme zu verzeichnen ist. Dies hat dazu geführt, dass die bestehenden Berufe Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Automobilmechatroniker zu einem Berufsprofil zusammengelegt wurden: zum Profil des KFZ-Mechatronikers.

2. Inhalt

Der angehende KFZ-Mechatroniker braucht diagnostische und problemlösende Kompetenzen; dies erfordert die Wechselwirkung der beiden Hauptaktionsfelder Mechanik und Elektrik in diesem Berufsfeld. Gefördert wird dies durch die ständige Verknüpfung der theoretischen und der praktischen Unterrichte.

 Schwerpunkt der Ausbildung ist die Kraftfahrzeugtechnik, sowohl in der allgemeinen Automobilbranche wie auch im Maschinenbereich (Traktoren, Bagger, Nutzfahrzeuge):

  • Die Fahrzeug- und Motorentechnik: Motoren – Getriebe – Achsen-aufhängung, usw.;
  • Die Fahrzeugelektrotechnik und Fahrzeugelektronik:  Batterie – Anlasser – Zündung, usw.

Weitere Unterrichtseinheiten vervollständigen die Ausbildung:

  • Betriebsleitung
  • Zerspantechnik: Drehen und Fräsen – damit auch kleinere Bauteile für den Motor selbst hergestellt werden können.
  • Schweißtechnik im Hinblick auf Karosseriearbeiten sowohl in der Theorie (Fachkunde Schweißen) als auch in der Praxis (praktische Arbeiten Schweißen)

Die Schüler absolvieren Pflichtpraktika mit einer Gesamtdauer von 5 Wochen pro Schuljahr, verteilt auf die Unterrichtswochen und 2 Ferienwochen (Allerheiligenferien und Osterferien), um die gelernten Kompetenzen in einem Fachbetrieb anzuwenden und zu vertiefen.

3. Voraussetzungen

  • Da dieses Grundwahlfach die Gebiete Motoren, Mechanik, Elektrotechnik und Schweißtechnik umfasst, muss der Schüler gerne verschiedene Stoffgebiete erlernen und vielseitige Arbeiten ausführen. Es wird also Vielseitigkeit verlangt.  Das Hauptgebiet wird jedoch die Kraftfahrzeugtechnik sein.
  • Das Grundwahlfach baut auf einige Inhalte verschiedener Grundwahlfächer der 2. Stufe auf: Mechanik und Elektrotechnik (sowohl in der Technischen Befähigung als auch im Berufsbildenden Unterricht)
  • Natürlich können auch Schüler aus anderen Abteilungen hinzustoßen. Dann ist aber ein Interesse an der Fahrzeugtechnik, sowie die Bereitschaft verschiedene Unterrichtsinhalte aufzuarbeiten, eine Voraussetzung.

4. Abschlüsse

  • Nachweis über Betriebsleitung, wenn dieser Unterricht mit Erfolg belegt wurde.
  • Da die Ausbildung vielseitig ist, kann man nach dem Abschluss in verschiedene Richtungen arbeiten: Kfz-Werkstätten, Unterhalt vom Fahrzeugpark, Reparaturwerkstätten bei der Eisen-bahn, Landmaschinenwerkstatt, Molkereischlosser, usw. Das setzt aber auch eine ständige Weiterbildung, persönlich oder über Kurse, voraus.

5. Weitere Studien an unserer Schule – Perspektiven

Durch ein 7. Jahr Fahrzeugtechnik berufsbildender Unterricht erhält der Schüler:

  • Das Abitur der berufsbildenden Abteilung;
  • Einen zusätzlichen Befähigungsnachweis mit der Spezialisierung in Fahrzeug- und Antriebstechnik, Fahrzeugelektronik, neue Technologien sowie Hydraulik und Pneumatik.

6. Stundenraster

Pflichtfächer St. GrundwahlfachStundenStunden
Religion2 5.J.6.J.
Deutsch3Betriebsleitung2
Französisch4Fachkunde Schweißen11
Mathematik2Fahrzeugelektrotechnik und Fahrzeugelektronik44
Geografie1Fahrzeug- und Motorentechnik44
Geschichte1Praktische Arbeiten
Sport2Fahrzeugelektronik44
Fahrzeug- und Motorentechnik44
 Schweißen22
  Zerspantechniken2

7. Schulen