1. Lernziel
Schüler werden im Laufe dieser kaufmännischen Ausbildung darauf vorbereitet, den Kunden zu empfangen, zu beraten und einen Verkauf abzuschließen. Sortiment- und Preispolitik, Warenkenntnis, Dekorationstechniken, Warenpräsentation und viele andere verkaufsfördernde Aspekte sind wichtige Themen der Fachkurse. Das Arbeitsumfeld des Verkäufers konzentriert sich nicht nur auf die Bereiche Mode oder Haustextilien. Du wirst im Laufe der Praktika deine Vorzüge für gewisse Warenfelder erkennen, sei es Kleidung, Schuhe, Haushaltsartikel, Hi-Fi, Spielwaren, Schmuck, Nahrungsmittel, Werkzeuge oder vieles mehr.
2. Inhalt
- Verkauf: Die Verkaufsformen und der Einzelhandel, die Sortimentsführung, die Warenpräsentation und deren Platzierung, die Anforderungen an den Verkäufer, der Kunde (Kundenansprüche, Kaufmotive, Nutzenerwartungen), der Ablauf eines Verkaufsgespräches, der Umgang mit Kundeneinwänden … gehören zu den Inhalten der Verkaufskunde.
- Warenpräsentation: Eine gepflegte Ausstellung der Ware im Laden oder im Schaufenster fordert Kreativität und etwas Fachkenntnis im Bereich der Gestaltung.
- Betriebslehre: In Vorbereitung auf das siebte Jahr in Verwaltung und Geschäftsführung beschäftigst du dich mit Themen wie: Gesellschaftsformen, Personalwesen, Vertrieb, Buchhaltung und Jahresabschluss.
- Nähen, Schnitte, Warenkunde, Mode und Umänderungen
- In dieser weiterführenden Stufe geht es darum, die erlernten Fähigkeiten weiter zu verfeinern und zu erweitern. Die Schüler erlangen ein tieferes Verständnis für die Verarbeitung von Bekleidung und die Anpassung von Schnitten. Sie erlernen die Kunst des präzisen Nähens und die Fähigkeit, individuelle Kleidungsstücke zu kreieren.
- Die Schüler nähen selbstständig ihre Kleidungsstücke und passen die Schnitte an ihre persönlichen Maße an. Sie lernen, wie man verschiedene Krägen, Falten und Abnäher korrekt einsetzt und Schnitte entsprechend verlängert oder kürzt. Auch das Erstellen eigener Schnittmuster gehört zu den Fertigkeiten, die sie entwickeln.
- Bei den Umänderungen geht es darum, bestehende Kleidungsstücke individuell anzupassen.
- In der Warenkunde erhalten die Schüler fundiertes Wissen über die Eigenschaften und die Pflege von Textilien sowie deren Herstellung und Herkunft.
- Das Interesse für neue Modetrends und für Textilien sind wichtige Stützen im Verkaufsgespräch.
3. Perspektiven:
- Die Ausbildung führt zu einem siebten Jahr ‚Verwaltung und Geschäftsführung‘. Als Abschluss des siebten Jahres kann jeder Schüler ein Abitur und/oder den Befähigungsnachweis in Geschäftsführung erhalten. Ein Zertifikat in Geschäftsführungskenntnissen erlaubt den Einstieg in die Selbstständigkeit ohne Zusatzkurse. Fortführende Ausbildungen oder Studien im Bereich Mode oder Wirtschaft macht das Abitur möglich.
- Der Befähigungsnachweis des sechsten Jahres erlaubt eine sofortige Beschäftigung als allgemeine*r Verkäufer*in in allen Warenbereichen. Das Studienzeugnis der sechsten berufsbildenden Klasse entspricht dem Gesellendiplom der mittelständischen Lehrer.