7. BU – Holztechnik: Innenausbau und Gestaltung

Ich und mein Holz … Holztechnik für Fortgeschrittene

1. Lernziel

Durch ein 7. Jahr berufsbildender Unterricht erhält der Schüler zusätzlich

  • das Abschlusszeugnis der Oberstufe (Abitur);
  • einen zusätzlichen Befähigungsnachweis mit der Spezialisierung in Innenausbau und Gestaltung.

2. Inhalt

Dieses Spezialisierungsjahr setzt sich das selbständige Arbeiten als Hauptziel: angefangen vom Entwurf über die arbeitstechnischen Überlegungen bis hin zur Verwirklichung eines Projektes. 

Dieses Projekt wird Inhalt des Unterrichts Technisches Zeichnen, der Fachkunde und des praktischen Arbeitens sein. 

Wichtige Eckpunkte dieser Arbeit sind die „Verbindungen“ zu anderen Arbeitsbereichen, die eher außerhalb der eigentlichen Schreinerarbeiten liegen, wie z.B. Sanitärarbeiten, spezielle Bekleidungsarbeiten, besondere Materialverarbeitung, Dekorationselemente, usw.

Die Schüler absolvieren Pflichtpraktika mit einer Gesamtdauer von 4 Wochen pro Schuljahr, verteilt auf die Unterrichtswochen und 2 Ferienwochen (Allerheiligenferien und Osterferien), um die gelernten Kompetenzen in einem Fachbetrieb anzuwenden und zu vertiefen.

Ein Großteil des praktischen Unterrichts wird als Praktikum (freitags) in einem auswärtigen Betrieb ausgelagert.

3. Voraussetzungen

Gesetzlich zugelassen sind Schüler

  • aus dem 6. Jahr berufsbildender Unterricht, Holztechnik berufsbildend, vorausgesetzt sie haben das 6. Jahr bestanden und den Befähigungsnachweis des 6. Jahres erhalten;
  • aus dem 6.Jahr der Technischen Befähigung, Grundwahlfach Holztechnik, vorausgesetzt sie haben das 6. Jahr bestanden und den Befähigungsnachweis des 6.Jahres erhalten.

4. Stundenraster

PflichtfächerStundenGrundwahlfachStunden
Religion2 7.J.
Deutsch3Fachkunde Holz/Technologie3
Französisch4Praktische Arbeiten Holz 
Mathematik2– Werkstattarbeiten, Baustelle, Praktikum14
Geografie1– Technisches Zeichnen Holz4
Geschichte1  
Sport2  

5. Schulen