7. BU – Landwirtschaft

Ein Blick in die Zukunft … die Landwirtschaft trägt Sorge für die Produktion von gesunden und hochwertigen Nahrungsmitteln

1. Lernziel

Dieses 7. Jahr führt einerseits zum Abitur, andererseits erwirbt der Schüler zusätzliche Qualifikationen (Fortbildung) in seinem Grundwahlfach.

2. Inhalt

  • Ziel dieses Zusatzjahres ist, einen landwirtschaftlichen Betrieb in allen Bereichen nach modernen Gesichtspunkten zu führen, sowohl im rein betriebswirtschaftlichen Bereich als auch im Bereich der Tierzucht und des Pflanzenbaus.
  • Die moderne Technik nimmt auch in der Landwirtschaft einen immer größeren Raum ein. Ihr Einsatz muss jedoch gut durchdacht und der Umgang mit ihr gut überlegt sein.
  • Der Schüler wird mehrere Praktika in einem landwirtschaftlichen Betrieb absolvieren.  Diese Praktika werden ihm als Grundlage zu betriebswirtschaftlichen Überlegungen dienen. Zu den Praktika gehören:
    • Ein Pflichtpraktikum mit einer Gesamtdauer von 4 Wochen pro Schuljahr, verteilt auf die Unterrichtswochen und 2 Ferienwochen (Allerheiligenferien und Osterferien), um die gelernten Kompetenzen in einem Fachbetrieb anzuwenden und zu vertiefen.
    • Das wöchentliche Freitagspraktikum (Auslagerung des praktischen Unterrichts).

3. Voraussetzungen

Gesetzlich zugelassen sind Schüler

  • aus dem 6. Jahr berufsbildender Unterricht, Landwirtschaft, vorausgesetzt sie haben das 6. Jahr bestanden und den Befähigungsnachweis des 6. Jahres erhalten;
  • aus dem 6.Jahr der Technischen Befähigung, Grundwahlfach Agronomie-Landwirtschaft, vorausgesetzt sie haben das 6. Jahr bestanden und den Befähigungsnachweis des 6.Jahres erhalten.

4. Stundenraster

PflichtfächerStundenGrundwahlfachStunden
7.J.
Religion2Agrartechnik – Hydraulik/Pneumatik1
Deutsch3Betriebslehre3
Französisch4Labor Hydraulik/Pneumatik / Fachpraxis3
Mathematik2Pflanzenbau3
Geografie1Tierzucht3
Geschichte1Praktikum
Sport2Fachpraxis Maschinen und Mechanik auf dem landwirtschaftlichen Betrieb8

5. Schulen