1. Lernziel
Unsere Schüler sollen am Ende ihrer Schullaufbahn Englisch verstehen und sich in dieser Sprache ausdrücken können. Sie sollen in der Lage sein, diese Weltsprache später konkret nutzen zu können, sei es im Studium, im Urlaub oder auf der Arbeit. In der 2. Stufe legen wir die Grundlagen dazu, machen die Schüler mit der Sprache vertraut und wollen Freude und Interesse am Englischen wecken und fördern. Die Säulen des Unterrichts sind deshalb das Hör- und Leseverständnis sowie der mündliche und schriftliche Ausdruck. Das Erlernen des Grundwortschatzes und der englischen Sprachstrukturen bildet dabei das Fundament.
2. Inhalt
- Im Englischunterricht wird der systematische Aufbau des Unterrichts vom 3. bis zum 5. Jahr durch die Verwendung einheitlicher, aktueller Lehrwerke gewährleistet. Die jeweiligen Lehr-bücher sind ansprechend, motivierend, rahmenplankonform und entsprechen dem neuesten Stand der Fremdsprachenpädagogik.
- Das Hörverständnis wird durch das Anhören von Muttersprachlern trainiert (CD, DVD, Videos, Podcasts).
- Die Texte im Lehrbuch fördern das Lesen; alltägliche Situationen werden behandelt, aber auch Kultur und Geschichte des jeweiligen Fremdsprachenlandes werden dem Anfänger in ersten Schritten nähergebracht.
- Die einzelnen Lektionen im Lehrbuch laden den Schüler immer wieder zum Sprechen ein. Besonderer Nachdruck wird hier auf die richtige Aussprache, den Rhythmus und die Be-tonung gelegt.
- Eine systematische Aneignung von Grundwortschatz und Grammatik bildet schließlich eine solide Basis für den korrekten schriftlichen Ausdruck in der Fremdsprache.
3. Voraussetzungen
Der Schüler sollte Interesse für Fremdsprachen haben, sollte sich gerne mündlich mitteilen und Gefallen am Lesen haben.
4. Perspektiven
- In der 3. Stufe: Aufbau und Festigung auf bisher erlernten Kenntnissen. In Englisch 4 liegt der Schwerpunkt vor allem auf mündlichem Ausdruck und aktuellen Themen. Zusätzlich setzen die Schüler sich mit literarischen Texten auseinander.
- Nach der 3. Stufe: Studien, die eine Spezialisierung in dieser Sprache darstellen (Anglistik, Übersetzer, …) oder in denen Sprachenkenntnisse vorausgesetzt oder vertieft werden. Mittlerweile setzt die Mehrheit der Studien Englischkenntnisse voraus oder beinhaltet Englischkurse.