Zeichne deinen Plan, entwerfe dein Projekt …
1. Lernziel
Die Arbeit des Mechanikers beginnt mit einer technischen Zeichnung, die er von der Skizze bis zur Computerzeichnung selbst erstellt hat. Daraufhin plant er den Fertigstellungsablauf und erstellt Werkstücke mit den unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren an den Werkzeugmaschinen wie Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen. Natürlich gehören auch das saubere und präzise manuelle Arbeiten (Sägen, Anpassen, Schweißen) zu der Ausbildung.
2. Inhalt
Im Technischen Zeichnen lernt der Schüler die Pläne zu lesen und zu verstehen, um später auch selbst verschiedene Zeichnungen erstellen zu können.
Während des Fachkundeunterrichts befasst sich der Schüler mit den Werkzeugen und Maschinen sowie der Arbeitsmethode zur Durchführung praktischer Arbeiten. Zu den Unterrichtsinhalten gehören auch die verschiedenen Materialien (Metalle, Kunststoffe, usw.), die bearbeitet werden.
Im praktischen Unterricht (Zerspantechnik) werden sowohl Arbeiten von Hand als auch mit der Maschine ausgeführt. Dabei muss das Werkstück regelmäßig geprüft werden. Das allgemeine Verständnis über die Wirkung der Maschinen und Kräfte wird im Fach angewandte Mechanik vermittelt.
Hinzu kommen weitere Unterrichtseinheiten, die für die Ausbildung zum Maschinenbauer nicht unerlässlich sind: praktische Arbeiten Schweißen, angewandte Naturwissenschaften und angewandte Elektrotechnik.
3. Voraussetzungen
Der Maschinenschlosser muss sauber, schnell und genau arbeiten. Zudem wird man selbständiges und überlegtes Arbeiten verlangen: der Schlosser muss sich vor allem mit der Einstellung der Maschinen befassen. Das verlangt gründliches Lernen in allen theoretischen Fächern (technische Begriffe) und gewissenhaftes Arbeiten in der Werkstatt.
Gute mathematische Kenntnisse und logisches Denken sind eine Grundvoraussetzung ebenso die Bereitschaft, Anstrengungen zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation in einer Fremdsprache einzubringen.
4. Perspektiven
- 5. und 6. Jahr Oberstufe bis zum Abitur und Befähigungsnachweis (A2) in Mechanik – Maschinenbau;
- 5. und 6. Jahr Oberstufe des berufsbildenden Unterrichts mit Befähigungsnachweis in KFZ- Mechatronik – Fahrzeugtechnik;
- Übergang in die duale mittelständische Ausbildung (Lehre).
5. Stundenraster
Pflichtfächer | St. | Grundwahlfach | Stunden | Stunden |
Religion | 2 | 3.J. | 4.J. | |
Deutsch | 4 | Angewandte Naturwissenschaften | – | 1 |
Französisch | 4 | Angewandte Mechanik | 2 | 2 |
Mathematik | 4 | Angewandte Elektrotechnik | – | 1 |
Geografie | 1 | Fachkunde Mechanik | 3 | 3 |
Geschichte | 1 | Praktische Arbeiten | ||
Englisch für Techniker | 1 | – Zerspantechnik | 6 | 5 |
Elektronische Datenverarbeitung | 1 | – Schweißen | 2 | 2 |
Sport | 2 | Technisches Zeichnen | 3 | 2 |
6. Schulen
