3.-4. BU – Holztechnik

Aus gutem Holz geschnitzt sein … willkommen in der Holztechnik.

1. Lernziel

In den beiden Jahren der Orientierungsstufe soll der Schüler die Grundlagen der Ausbildung zum Schreinerberuf erhalten.  Die Akzente werden vorwiegend auf die Ausbildung zum Bauschreiner gesetzt, jedoch werden auch Themen der Möbelschreinerei angesprochen.

2. Inhalt

Im Fachkundeunterricht lernt der Schüler den vielseitigen Werkstoff Holz mit all seinen Facetten kennen. Hinzu kommt die Kenntnis der Handwerkzeuge und der Maschinen, sowie ihre sinnvolle und sichere Bedienung. Themen wie die Herstellung von Fensterrahmen, Türen, Kleinmöbel, … werden behandelt.

Im Technischen Zeichnen lernt der Schüler diese Zeichnungen lesen, verstehen und natürlich auch selbst erstellen.

Während des praktischen Unterrichts entwickelt der Schüler durch eigene Überlegungen Arbeitsmethoden, um ein sicheres und rationelles Arbeiten zu gewährleisten. Dazu muss er die verschiedenen Holzarten unterscheiden können und ihre Eigenschaften kennen. Auch lernt der Schüler den sicheren Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen und Maschinen.

3. Voraussetzungen

  • Die Ausbildung zum Schreinerberuf verlangt Interesse für die Holzverarbeitung.
  • Handwerkliches Geschick ist eine Kernkompetenz sowie das gewissenhafte Arbeiten.
  • Die Arbeiten werden vorwiegend praktischer Natur sein: im Beruf wird viel Werkstattarbeit verrichtet. Nichtdestotrotz muss der Schüler auch gewillt sein die dazugehörige Theorie zu verinnerlichen.

4. Perspektiven

  • Berufsbildender Unterricht im 5. und 6. Jahr mit Befähigungsnachweis der Oberstufe als Bauschreiner.
  • Einstieg in die duale Ausbildung des Mittelstandes.

5. Stundenraster

 Pflichtfächer St. GrundwahlfachStundenStunden
Religion2 3.J.4.J.
Deutsch3Fachkunde Holz/Technologie44
Französisch4Praktische Arbeiten1313
Mathematik2Technisches Zeichnen Holz33
Geografie1
Geschichte1
Sport2
Elektronische Datenverarbeitung1

6. Schulen